de

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

SwissGlobal Newsletter

Lost in translation? Das muss nicht sein. News, Tipps, Interviews und vieles mehr aus der Sprachindustrie mit unserem monatlichen Newsletter.

Professionelle Transkription: Audio übersetzen leicht gemacht

Zeitaufwendiges Abtippen von Audiodateien? Nein, Danke! Mithilfe neuer Technologien geht Audio übersetzen – auch transkribieren genannt – heute sehr viel effizienter und günstiger. Spracherkennungssoftware übernimmt bereits einen grossen Teil der Arbeit.

Was ist eine Transkription?

Eine Transkription ist die Verschriftlichung einer Audio- oder Videodatei. Jemand, der «transkribiert», verwandelt also das gesprochene Wort in einen schriftlichen Text. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und heisst so viel wie «hinüberschreiben» (lateinisch trans = hinüber und scribere = schreiben). Heute wird der Begriff auch oft mit «umschreiben» oder «niederschreiben» erklärt.

Wofür Sie eine Transkription brauchen

Transkriptionen haben in vielen Branchen ganz unterschiedliche Verwendungszwecke. Eines ist ihnen aber allen gemein: Sie erleichtern jemandem die Arbeit. Erst durch die Niederschrift des gesprochenen Wortes in einen Text können Sie den Inhalt für weitere Zwecke verwenden. Beispielsweise helfen bei einer TV-Produktion Transkripte von Filmdateien beim finalen Schnitt. Dialoge, die im fertigen Film nicht mehr vorkommen, lassen sich mit Hilfe des Transkripts einfach in der Rohdatei finden. Zudem sind Transkripte notwendig, falls der Film Untertitel hat. Auch bei Marktforschungsinterviews, Focus Groups, klinischen Studien oder Gerichtsverhandlungen helfen Transkripte. Sei dies, um Auswertungen oder Zusammenfassungen zu erstellen, für redaktionelle Zwecke oder als Beweisunterlagen für weiterführende Verhandlungen. Die Verwendungszwecke sind so breit gefächert wie die Themen, mit denen sich Film- und Audiodateien befassen.


Transkription-Tipps: Die Qualität eines Transkripts hängt auch von Ihnen ab. Denn eine Transkription ist qualitativ nur so gut wie die Film- oder Audiodatei, die Sie uns zum Transkribieren geben. Hintergrundgeräusche oder unverständliche Sprechende beeinträchtigen Qualität und Vollständigkeit des Transkripts. Mit diesen 5 Tipps für eine gute Transkription sind Sie auf der sicheren Seite.


Hilfe durch künstliche Intelligenz: «Speech-to-Text»-Software

Zeit und Kosten sind heute wichtiger denn je. Transkriptionen bilden dabei keine Ausnahme. Hier kommt die sogenannte «Speech-to-Text»-Software – oder zu Deutsch: Spracherkennungssoftware – ins Spiel. Bestimmt haben Sie schon von Siri, Alexa oder Google Assistant gehört. Vielleicht nutzen Sie einen dieser Sprachassistenten sogar im Alltag. Genau nach diesem Prinzip funktioniert auch Transkriptionssoftware. Diese basiert auf der Methode des «Natural Language Processing» (NLP). Mittels maschinellen Lernens erkennt und verarbeitet die Software gesprochene Sprache und wandelt sie in Text um. Bei vielen Softwarelösungen lässt die Qualität noch zu wünschen übrig. Es empfiehlt sich daher ein Post-Editing – wie bei maschinellen Übersetzungen (NMT) auch. Dabei editiert und finalisiert ein professioneller Transkriptor das maschinell generierte Transkript. Lesen Sie unsere Blogbeiträge über NLP, Post-Editing oder maschinelle Übersetzung, falls Sie mehr Details zu diesen Themen erfahren wollen.

Ihr Vorteil? Diese Lösung ist schneller und kostengünstiger als eine manuell angefertigte Transkription und hat dennoch dieselbe Qualität. Geben Sie jedoch acht, dass Ihr Sprachdienstleister einen sicheren Umgang mit Ihren Daten garantieren kann. Wonach Sie dabei Ausschau halten sollten? Die ISO 27001-Zertifizierung für Informationssicherheit.

Die grosse Ausnahme: schweizerdeutsche Sprachaufnahmen

Aufgepasst mit Transkriptionen von Aufnahmen in Schweizerdeutsch. Schweizerdeutsch umfasst eine Anzahl sehr unterschiedlicher Dialekte, für die keine eigentliche Schriftsprache existiert. Eine Transkription muss daher eine schweizerdeutsche Audioaufnahme ins Hochdeutsche übertragen, bevor diese überhaupt weiterverarbeitet werden kann. Das ist aufwendig und bedingt meist eine rein manuelle Transkription. Zwar gibt es mittlerweile Softwarelösungen wie Töggl oder recapp, die schweizerdeutsche Dialekte erkennen und transkribieren können, jedoch ist die Technologie den vielen Schweizer Dialekten noch nicht gewachsen. Ohne Post-Editing sind die Resultate kaum zu gebrauchen.

Technologie ist nützlich, wenn die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine gut funktioniert. SwissGlobal setzt Technologien ein, um schnellere und effizientere Prozesse, sichere Datenübermittlung sowie qualitativ hochwertige, konsistente Transkriptionen und Übersetzungen zu gewährleisten. Bei SwissGlobal sind alle Prozesse nach ISO 9001, ISO 17100 und ISO 18587 zertifiziert, zudem arbeiten wir mit ISO 27001-zertifizierten Partnern zusammen. Sie haben Fragen zu Audio-Übersetzungen und Transkriptionen? Kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne.