de

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

SwissGlobal Newsletter

Lost in translation? Das muss nicht sein. News, Tipps, Interviews und vieles mehr aus der Sprachindustrie mit unserem monatlichen Newsletter.

Sind wir schon über den Berg? Ein Blick auf die Übersetzungstrends 2022

Ein neues Jahr und viele neue Entwicklungen – in einem Markt, der stets in Bewegung bleibt. Nachdem die Coronapandemie die Prognosen für 2020 und 2021 über den Haufen geworfen hat, sieht die Sprachdienstleistungsbranche der Zukunft vorsichtig optimistisch entgegen. Die Branche hat in den letzten zwei Jahren eine hohe Widerstandskraft bewiesen und begrüsst nun eine Reihe innovativer Übersetzungstrends, bei denen die Technologie neue Möglichkeiten für Sprachdienstleistungen eröffnet. Ob neue Entwicklungen im Bereich der maschinellen Übersetzung (MÜ), Untertitelungs- und Transkriptionssoftware oder Ferndolmetschen – es sind spannende Zeiten für Sprachprofis. Das heisst also: Auch wenn die Weltwirtschaft noch nicht über den Berg ist, sieht die Zukunft für Sprachdienstleistungen durchaus positiv aus.

MÜ-Content auf dem Vormarsch

Wir haben in unserem Blog die Aspekte und Besonderheiten von MÜ bereits thematisiert. Doch der technologische Fortschritt ist rasant, und deshalb lohnt sich an dieser Stelle ein kurzer Überblick über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. Softwareentwickler verbessern MÜ-Systeme ständig, damit sowohl Geschwindigkeit als auch Präzision gewährleistet sind. Zusätzlich wird MÜ möglichweise bald mit KI-Modellen kombiniert, um so auch Inhalte zu übersetzen, die – zumindest teilweise – ursprünglich von Maschinen stammen. Angesichts der zahlreichen Plattformen, Websites und Portale, die die Anforderungen der Online-Leserschaft rund um den Globus erfüllen müssen, ist MÜ eine gut verfügbare, bezahlbare und flexible Lösung, um Blogs, Listicles, Social-Media-Beiträge, News usw. zu übersetzen. Es ist daher wenig erstaunlich, dass der MÜ-Markt Prognosen zufolge 2026 ein Volumen von über 230 Millionen USD erreichen wird. Natürlich gilt es zu betonen, dass MÜ immer noch ein ganzes Stück davon entfernt ist, Humanübersetzungen ersetzen zu können. Vielmehr ermöglicht der technologische Fortschritt es den Übersetzungsprofis, mehr Volumen in kürzerer Zeit zu bewältigen – und das ganz ohne Abkürzungen. Das bedeutet, sie werden bald mehr Arbeit haben als je zuvor.

Untertitel und Synchronisation: Tore zu neuen Welten

Gemäss dem Onlineportal Serienjunkies ist das koreanische Phänomen Squid Game die Netflix-Serie mit den höchsten Zuschauerzahlen im Jahr 2021, nämlich 142 Millionen. Und sie ist lange nicht die einzige nicht englischsprachige Serie in den Top Ten: Der französische Streaminghit Lupin belegt mit 76 Millionen den vierten Platz, während die spanische Dramaserie La casa de papel (Haus des Geldes) mit 65 Millionen den sechsten Rang erreicht. Diese drei Beispiele beweisen: Da die Welt dank Internet und Globalisierung zunehmend zu einem Dorf wird, müssen immer mehr fremdsprachige Inhalte untertitelt oder synchronisiert werden, um die Reichweite zu erhöhen. Ob Netflix-Blockbuster, Youtube-Lehrvideos, Podcasts oder umfangreiche Onlinekurse: Der Markt für Untertitelung und Synchronisation birgt ein riesiges Potenzial. Das Marktforschungsinstitut Valuates Reports prognostiziert den Wert dieses Segmentes entsprechend hoch: über 441 Millionen USD im Jahr 2027. Gemäss der britischen Tageszeitung The Guardian, ist es unmöglich, solche Volumina ausschliesslich mit MÜ zu bewältigen, denn «Untertitelung ist eine wesentliche Kunstform», bei der es sowohl Nuancen als auch Längenbegrenzungen zu berücksichtigen gilt. In anderen Worten: Good News für alle Übersetzer, die sich in einem Bereich spezialisieren wollen, der anspruchsvoll und gleichzeitig lohnend ist – und manchmal sogar renommiert.

Speech to Text: Wenn es schnell gehen muss

Dieser Blogbeitrag wurde mit einer herkömmlichen Tastatur geschrieben. Zukünftige Generationen werden dieses Eingabeverfahren wahrscheinlich für veraltet und langsam halten, genau so wie wir es bei einer Schreibmaschine tun, die wir auf dem Flohmarkt entdecken. Spracherkennungssoftware ist zwar keine Neuheit (das erste System wurde bereits 1952 entwickelt), aber die Technologie hat mittlerweile ein Niveau erreicht, mit dem die Transkription einer Sprachaufzeichnung ohne Weiteres möglich und auch bezahlbar ist. Immer mehr Unternehmen wird bewusst, dass sie Aufzeichnungen von ihren Konferenzen, Generalversammlungen, Präsentationen und Interviews digital verewigen können. Deshalb ist es an den Sprachdienstleistern, ihr Know-how in diesem noch jungen Segment einzubringen. Das funktioniert wie folgt: Zunächst erstellt eine Spracherkennungssoftware ein Skript. Dieses wird anschliessend anhand der Sprachaufnahme manuell überarbeitet; so ist gewährleistet, dass alles 100 % korrekt ist. Die Software ist zwar noch nicht perfekt (wie bei manchen Youtube-Videos unschwer zu erkennen ist), aber sie wird laufend besser. Zudem gibt es Möglichkeiten, die Technologie beim Verstehen der gesprochenen Inhalte zu unterstützen: Diese reichen vom Herausschneiden von Hintergrundgeräuschen bis zum Briefing der Teilnehmenden, dass nicht mehrere Personen gleichzeitig sprechen sollten.

Die ganze Welt als Arbeitsplatz

Eine Sprachdienstleistung, die in hohem Masse direkt von der Pandemie profitiert hat, ist das Dolmetschen. Diese einst meist persönlich vor Ort erbrachte Dienstleistung musste sich innert kürzester Zeit an die Beschränkungen der Mobilität, des menschlichen Kontakts und der Raumkapazität anpassen. Das Ergebnis: Ferndolmetschen. Die Möglichkeit, virtuell an Veranstaltungen, Meetings, Konferenzen usw. auf der ganzen Welt teilzunehmen, mag zwar aus einer Not heraus entstanden sein. Doch sie kommt Dolmetschern und deren Arbeitgebern durchaus entgegen, denn sie minimiert den logistischen Aufwand, erhöht die Flexibilität und ermöglicht es, Dolmetschdienstleistungen kurzfristig zu buchen. Die American Translators Association erklärt in einem Beitrag, wie wenig es braucht, um loszulegen: ein gutes Headset, ein Mikrofon, einen ruhigen Raum und nach Möglichkeit zwei separate Arbeitsplätze: einen für das Streaming der Veranstaltung und einen für Hilfsmaterialien und Glossare. Und mit der beispiellos wachsenden Beliebtheit von Plattformen wie Zoom (neben etablierten Ferndolmetschsoftwares wie KUDO, Interprefy oder Voiceboxer) ist die Technologie, um online zu arbeiten, leichter verfügbar und günstiger als je zuvor.

Einzelne Gemeinschaften – ein gemeinsames Verständnis

Eine weitere Sprachdienstleistung, die in unserer zunehmend globalisierten – und immer unsichereren– Welt immer wichtiger wird, ist das Community Interpreting (Behörden-, Gerichts- und Spitaldolmetschen). Dabei liegt die Betonung auf Community, also Gemeinschaft, denn das Ziel dabei ist, einzelnen Gesellschaftsgruppen eine Stimme zu geben, die öffentliche und soziale Dienste in Anspruch nehmen möchten, jedoch nicht über die nötigen Sprachkenntnisse verfügen, um selbst anzufragen. Dies ist bei Fragen rund um die Themen Gesundheit, Bildung, Wohnen und Grundrechte besonders wichtig – nicht zuletzt, weil die Vermittlung der Bedürfnisse dieser Gruppen grosse Auswirkungen auf deren Lebensqualität hat. Im Zuge der zunehmenden Migration – ob infolge der Klimakrise, Krieg oder anderer Faktoren – benötigen Regierungen, soziale Einrichtungen und NGOs vermehrt professionelle Community Dolmetscher, die sie dabei unterstützen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und zufriedenstellende Lösungen für alle zu finden. Im Idealfall verfügen diese Profis sowohl über exzellente Sprachkompetenzen und profunde Kenntnisse der öffentlichen Dienste als auch über das Mitgefühl und Engagement, um Migranten, Flüchtlingen und anderen Menschen, die bisher (direkt oder indirekt) ausgegrenzt wurden, auf ihrem Weg zu helfen. Der Abbau von Sprachbarrieren fördert zudem das Vertrauen und führt zu besserer Integration und stärkeren Gemeinschaften. Ganz schön viele Vorteile für eine Dienstleistung, oder?

Zuversichtlich in die Zukunft

Die oft gestellte Frage bleibt: Sind wir über den Berg? Vielleicht ist es die Weltwirtschaft (noch) nicht, doch die hier vorgestellten Übersetzungstrends zeigen, dass die Sprachdienstleistungsbranche stetig an Stärke gewinnt. Wie in jeder Situation, die sich schnell verändert, ist es beruhigend, einen zuverlässigen Partner an seiner Seite zu wissen, der mit den Entwicklungen Schritt hält, den modernsten Technologien arbeitet und dabei stets die menschliche Note wahrt. Erfahren Sie, wie SwissGlobal Sie dabei unterstützt, sich in der dynamischen Welt des Übersetzens, Lektorierens und Textens zu bewegen und vorwärtszukommen – selbst in unsicheren Zeiten.

Hallo Zukunft – herzlich willkommen!