de

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

SwissGlobal Newsletter

Lost in translation? Das muss nicht sein. News, Tipps, Interviews und vieles mehr aus der Sprachindustrie mit unserem monatlichen Newsletter.

Im Gespräch mit Übersetzerin Laura Byrne: Was haben Finanz- und Rechtsübersetzungen gemeinsam?

Früher war Laura Byrne Finanzanalystin für ein Londoner Unternehmen. Heute führt sie als freiberufliche Übersetzerin eine eigene Agentur. Im Gespräch mit SwissGlobal erklärt Sie, worauf es bei guten Finanzübersetzungen ankommt und was diese mit Rechtsübersetzungen gemeinsam haben.

Laura, du übersetzt nun schon seit über 10 Jahren Finanz- und Rechtstexte vom Deutschen und Niederländischen ins Englische. Was ist deiner Ansicht nach in diesen Fachgebieten die grösste Herausforderung beim Übersetzen?

Bei Finanztexten ist für mich eine grosse Herausforderung, dass Fachbegriffe aus der Ausgangssprache in der Zielsprache oft keine genaue Entsprechung in Form eines einzelnen Wortes haben. So gibt es zum Beispiel für den Ausdruck Abschreibungen im Englischen die Begriffe depreciation, amortisation und impairment, je nachdem, ob ein Vermögenswert eine Sachanlage (depreciation) oder von immaterieller Natur (amortisation) ist, oder ob die Abschreibung ausserplanmässig erfolgt (impairment). Manchmal ist es schwierig oder gar unmöglich, aus dem Kontext zu schliessen, welche Art von Abschreibung gemeint ist. Dann muss das Projektmanagement beim Kunden nachfragen. Zudem ändern sich Terminologie und Begriffskonzepte laufend, deshalb muss ich immer up to date bleiben

Bei Rechtstexten sieht es ähnlich aus, denn auch dort gibt es manchmal keine genaue zielsprachliche Entsprechung eines Begriffes. Zudem muss man betreffend Gesetzesänderungen stets auf dem Laufenden bleiben. Es gibt noch eine weitere Herausforderung, und zwar Gesetze oder rechtliche Konzepte, die im Land der Zielsprache nicht existieren oder nicht mit denen im Ursprungsland des Textes übereinstimmen. So gibt es zum Beispiel im Deutschen die Konzepte «in Schriftform» und in «in Textform». Leider kennen weder das britische noch das US-Rechtssystem Begriffe, die den genannten genau entsprechen, da beide im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert sind und jeweils ihre eigene Bedeutung haben. Hier gibt es keine pfannenfertige Lösung. Deshalb verwende ich oft die Wendungen «in text form pursuant to section 126b of the German Civil Code [in Textform gemäss § 126b BGB]» oder «in written form pursuant to section 126 of the German Civil Code [in Schriftform gemäss § 126b BGB]». Da das BGB online auf Englisch verfügbar ist, können die Juristen dort nachschlagen, was genau gemeint ist.2. Wie hat deine bisherige berufliche Erfahrung dir geholfen, die Herausforderungen in deinem Job als Rechts- und Finanzübersetzerin zu meistern?

Von 2001 bis 2011 war ich als Finanzanalystin für ein Londoner Unternehmen im Bereich Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions; M&A) tätig. Für die Recherche, das Verständnis und die Analyse von M&A braucht es fundiertes Finanzwissen, insbesondere was Geschäftsberichte, die verschiedenen Arten und Aspekte von Übernahmen sowie die Börse betrifft. Dieses Wissen eignete ich mir mittels einer Mischung von Weiterbildung und Erfahrung on the job an. Ich spezialisierte mich auf M&A in deutsch- und niederländischsprachigen Ländern. Das bedeutete, Textteile für Berichte zu übersetzen und die Informationen in den Geschäftsberichten, Angebotsunterlagen, Pressemitteilungen und ähnlichen Quellen genau zu verstehen, sodass ich sie im Bericht verwenden konnte. So eignete ich mir nicht nur Wissen an, um die Finanztexte zu verstehen, sondern entwickelte auch eine spezielle Vorliebe für die Übersetzung der Anhänge von Jahresabschlüssen (in der Regel der schwierigste Teil eines Geschäftsberichts).

Wie hat deine bisherige berufliche Erfahrung dir geholfen, die Herausforderungen in deinem Job als Rechts- und Finanzübersetzerin zu meistern?

Anfang 2001 zog ich mit meinem Mann nach Frankfurt. Durch einen Jobwechsel kam ich in die Rolle einer internen Übersetzerin für Finanztexte. In der Praxis überschneiden sich Finanzübersetzungen oft mit Rechtsübersetzungen. So ist zum Beispiel ein Fondsprospekt gleichzeitig ein Rechts- und ein Finanztext. Zudem bot mein Arbeitgeber den Kunden sowohl Rechts- als auch Finanzübersetzungen an. So hatte ich das Glück, dass mich die erfahrenen Übersetzer dort beim Übergang von Finanztexten zu Rechtstexten unterstützten. Dieser Schritt fiel mir relativ einfach, da ich Angebotsunterlagen – ebenfalls Rechts- und Finanztexte in einem – und deren Sprache und Konzepte schon seit vielen Jahren bereits grösstenteils kannte. Da ich mir jedoch bewusst war, dass ich weit mehr Finanz- als Rechtswissen mitbrachte, bildete ich mich dort mittels der hauseigenen Literatur zum Thema Rechtsübersetzungen fleissig weiter. Als wir 2013 wieder nach London zogen, baute ich mein Rechtswissen weiter aus, um meinen Tätigkeitsradius im Bereich Rechtsübersetzung zu vergrössern.

Wie kamst du dazu, beides zu übersetzen, also Rechts- und Finanztexte?

Sicherlich wurden die Lieferfristen immer kürzer, seit ich in der Branche arbeite. Aus Kundensicht ist das durchaus verständlich. Manchmal habe ich jedoch für einen Auftrag nicht so viel Zeit zur Verfügung, wie ideal wäre, auch wenn ich alle meine verfügbare Zeit dafür freischaufle. Das bedeutet, dass ich – wenn möglich – schneller oder sonst am Wochenende oder am Abend arbeite.

Zudem haben sich computerunterstützte Übersetzungstools (CAT-Tools) qualitativ immer weiter verbessert und sich in der Branche zunehmend durchgesetzt. Ich denke nicht, dass ich meine Arbeit ohne sie annähernd so gut machen könnte. Dank ihnen kann ich schneller übersetzen und die Konsistenz in der Terminologie sicherstellen, und zwar nicht nur innerhalb einzelner Aufträge, sondern auch über die Zeit (zum Beispiel bei Geschäftsberichten). Ausserdem sind CAT-Tools hilfreich, um bei komplexen Sätzen oder Konzepten nach guten Lösungen zu suchen, die ich oder Kollegen zuvor bereits erarbeitet haben. Sie helfen mir auch dabei, Fehler zu entdecken, die ein Computer viel leichter findet als ein Mensch, wie etwa Wortwiederholungen. Ich bin ein grosser Technologiefan. Deshalb habe ich habe ich auch gelernt, das Beste aus den Instrumenten herauszuholen.

Auch die maschinelle Übersetzung (MÜ) hat die Branche stark beeinflusst. MÜ eignet sich mittlerweile für einige Textarten bzw. Satzstrukturen sehr gut – insbesondere für einfache Sätze, die zuvor bereits oft übersetzt wurden. Viele Agenturen bieten deshalb Post-Editing an, also nachbearbeitete MÜ. Wenn man Glück hat, ist das günstiger und reicht für die jeweiligen Bedürfnisse aus, vor allem, wenn der Stil keine grosse Rolle spielt. Das Problem ist nur, dass es eben oft nicht reicht, da die MÜ falsch ist, aber gleichzeitig plausibel genug, damit der Editor sie für annehmbar hält. Bei dem Zeitdruck, unter dem der Übersetzer die MÜ bearbeiten muss, geschieht dies oft allzu schnell. Das macht Post-Editing zu einer anstrengenden und manchmal auch schwierigen Aufgabe.

Zum Thema Datensicherheit ist zu sagen, dass immer mehr Aufwand betrieben wird, um zu verhindern, dass die verschickten Daten abgefangen werden. So erfolgt die Auftragsvergabe oft über sichere Portale statt über E-Mail. Auch ich muss verschiedene Sicherheitsanforderungen erfüllen, um die Sicherheit der Aufträge auf meinem Computer zu gewährleisten. Dazu gehört auch, dass ich mein Passwort regelmässig ändere.

Im fachlichen Bereich hatten die International Financial Reporting Standards (IFRS; internationale Rechnungslegungsvorschriften) massive Auswirkungen auf die Finanzübersetzungen. Dank ihrer Umsetzung sind nun Geschäftsberichte grosser Unternehmen in ganz Europa viel ähnlicher. Zudem gibt es nun oft offizielle Übersetzungen verschiedener Fachbegriffe, in dem Sinne, dass die Standards bestimmte Begriffe für bestimmte Konzepte im Englischen aus dem Bereich Rechnungslegung verwenden und die verschiedenen Übersetzungen der EU-Verordnungen betreffend IFRS bestimmte Ausdrücke verwenden. Das bedeutet, dass ich bezüglich der neuen Entwicklungen der IFRS ständig auf dem Laufenden bleiben und neue Begriffe recherchieren muss, wenn sie eingeführt werden. Ich musste mich auch über neue Konzepte informieren, die in den letzten Jahren im Finanzsektor Einzug gehalten bzw. an Relevanz gewonnen haben. Hier sind insbesondere Kryptowährungen und die Blockchain zu nennen, die erstmals 2009 mit der Entstehung des Bitcoins auftauchten und zu einer Flut von neuer Terminologie und neuen Konzepten geführt haben.

Im Bereich Recht ist die 2016 eingeführte Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein grosses Thema. Ich weiss schon gar nicht mehr, wie viele Datenschutzerklärungen ich seither übersetzt habe. Natürlich wurden in deutsch- und niederländischsprachigen Ländern auch noch andere Gesetze verabschiedet oder revidiert, aber ich wüsste keines, das einen so grossen Einfluss auf meine Arbeit hatte wie die DSGVO.

Welche Punkte stufst du für die Zukunft als besonders wichtig ein für gute Qualität bei Rechts- und Finanzübersetzungen?

Ich bin lange davon ausgegangen, dass die Qualität von Übersetzungen in Zukunft eher sinken wird, bis die MÜ so weit ist, perfekte oder nahezu perfekte Ergebnisse zu liefern – wenn das überhaupt jemals der Fall sein wird.

Heute sind vor allem schnelle und günstige Übersetzungen gefragt. Für eine gute Übersetzung sind nun einmal Zeit, Recherche, Wissen und Know-how nötig. Es ist zwar möglich, schneller zu übersetzen, indem man die Recherche weglässt, aber das führt oft zu Fehlern. Zudem sind erfahrene Übersetzungsprofis mit einem umfassenden Know-how nicht bereit, für eine minimale Bezahlung zu arbeiten.

Der wichtigste Faktor für gute Übersetzungen in der Zukunft – wie gesagt: ausser MT liefert eines Tages perfekte Ergebnisse – ist, weiterhin hochqualifizierte Humanübersetzer mit dem entsprechenden Know-how einzusetzen. Zudem ist es wichtig, ihnen genug Zeit für die Übersetzung zur Verfügung zu stellen und die Bezahlung hoch genug anzusetzen, damit sie sich nicht einen anderen Job suchen müssen, um über die Runden zu kommen. Mehr Zeit und höhere Preise allein sind allerdings noch keine Qualitätsgaranten. Deshalb müssen Sie entweder selbst in der Lage sein, die Übersetzung zu prüfen, oder einen Anbieter finden, dem Sie vertrauen und der für Sie eben diese guten Übersetzer findet und Ihnen hochwertige Übersetzungen liefert.