DeepL oder ChatGPT: Welche KI-Übersetzung ist die Beste?
Die Erstellung von Inhalten und die Landschaft der KI-Übersetzungstools werden zunehmend von grossen Sprachmodellen (Large Language Models – LLMs) geprägt. So verschwimmen die Grenzen zwischen spezialisierten Systemen und allgemeiner KI immer mehr. Während DeepL seit langem als zuverlässige Lösung für schnelle, qualitativ hochwertige Übersetzungen in vielen Sprachen gilt, hat sich ChatGPT in letzter Zeit als flexibles Tool etabliert, das weit mehr als nur Übersetzungen bietet. Aber wie lassen sie sich wirklich vergleichen? Welches Tool ist für Ihren Anwendungsfall optimal?
Was sind DeepL und ChatGPT?
DeepL ist ein spezialisiertes neuronales maschinelles Übersetzungssystem (NMT), das für präzise Übersetzungen zwischen gängigen Sprachpaaren entwickelt wurde. Stand August 2025 übersetzt DeepL in 40 Sprachen und Sprachvarianten, darunter sind die meisten europäischen und einige asiatische Sprachen. Die Architektur sorgt für schnelle Verarbeitung, die Ergebnisse überzeugen durch verlässliche Qualität und die Benutzeroberfläche ist auf einfache Handhabung ausgelegt. Dank Funktionen wie Glossarintegration und Datei-Upload ist DeepL besonders stark in technischen und geschäftlichen Kontexten.
ChatGPT hingegen ist eher ein sprachliches Multitalent. Als LLM für allgemeine Sprachverarbeitung deckt es nicht nur Übersetzungen ab, sondern auch Zusammenfassungen, kreatives Schreiben und Gesprächsführung. Auch wenn es nicht speziell für Übersetzungen gebaut wurde, liefert es überzeugende Resultate, vor allem wenn Tonalität, Kontext oder Formulierungsfreiheit eine Rolle spielen – und wenn gezielt über Prompts gesteuert wird.
Übersetzungsszenarien aus der Praxis
Um zu verstehen, wo jedes System glänzt und wo es versagt, wollen wir uns ansehen, wie diese KI-Übersetzungstools mit verschiedenen echten Übersetzungsaufgaben umgehen.
Genauigkeit und Wiedergabetreue
Wenn es um Genauigkeit und Satztreue geht, liefert DeepL durchweg stabilere Übersetzungen. Da es speziell für die maschinelle Übersetzung optimiert ist, legt DeepL den Schwerpunkt auf die direkte Ausrichtung zwischen Ausgangs- und Zielsätzen. Dieser Schwerpunkt sorgt dafür, dass sich wiederholende Begriffe und Strukturen konsistent beibehalten werden, insbesondere in Verbindung mit der Glossarfunktion. Das heisst, wenn ein Satz in einem Dokument zweimal vorkommt, liefert DeepL in der Regel dieselbe Übersetzung.
Im Gegensatz dazu ist ChatGPT auf offene Textgenerierung und nicht auf deterministische Übersetzung ausgelegt. Variabilität und Kreativität sind hier bewusst eingebaut, und flüssige und plausible Texte haben Vorrang vor strenger Texttreue. Deshalb kann ChatGPT ab und zu Inhalte halluzinieren oder so umformulieren, dass sie von der ursprünglichen Bedeutung und Struktur abweichen.
Stilistische und kreative Flexibilität
Bei kreativen oder informellen Inhalten müssen KI-Übersetzungstools mehr leisten als nur Wörter zu übertragen – sie müssen den Ton und die Absicht vermitteln.
Es ist kein Geheimnis, dass ChatGPT die Nase vorn hat, wenn es um die Stil- und Tonanpassung geht. Nutzer können interaktiv Einfluss nehmen und den Output formeller, lockerer oder gar überzeugender gestalten. Damit ist ChatGPT ein effektives Tool für Bereiche wie Marketing, Kundenkommunikation oder sogar Storytelling.
DeepL hingegen hält sich in der Regel eng an den Ausgangstext und bietet grammatikalisch korrekte, aber oft wörtliche Übersetzungen mit wenig stilistischer Variation. Das kann bei informellen oder ausdrucksstarken Inhalten dazu führen, dass die Texte steif oder unnatürlich wirken.
Umgang mit Redewendungen, kulturellen Kontexten und Tonfall
Redewendungen, kulturelle Kontexte und subtile Tonfallveränderungen sind für KI-Übersetzungstools eine besondere Herausforderung. Hier schneidet ChatGPT meist besser ab als DeepL. DeepL übersetzt idiomatische Ausdrücke häufig wortwörtlich, was in der Zielsprache verwirrend oder holprig wirken kann.
ChatGPT hingegen erkennt bildhafte Sprache besser und passt sie an kulturell angemessene oder idiomatische Äquivalente an, insbesondere wenn es mit Kontext- oder Tonanweisungen gefüttert wird. Das macht ChatGPT besonders nützlich für Marketingtexte, Dialoge (z. B. bei der Übersetzung von Untertiteln) oder Inhalte, bei denen Ton und natürlicher Sprachfluss ebenso wichtig sind wie die inhaltliche Genauigkeit.
Textlänge und Kontextabhängigkeit
Längere Inhalte können die KI-Übersetzungstools an ihre Grenzen bringen, insbesondere wenn Konsistenz und Nuancen entscheidend sind.
Bei der Übersetzung längerer Texte ist ChatGPT klar im Vorteil, dank seines grossen Kontextfensters. Dadurch kann ChatGPT während der Übersetzung mehr umgebenden Text beibehalten und berücksichtigen. Dies führt zu einer grösseren Kohärenz über Absätze hinweg, einem präziseren Umgang mit Pronomen und einem einheitlicheren Ton und Terminologie im gesamten Dokument.
DeepL verarbeitet Texte in kleineren Segmenten, was zu leichten Inkonsistenzen in der Formulierung oder Tonfallabweichungen zwischen den Abschnitten führen kann.
Fachterminologie und markenspezifische Glossare
Wenn es um die Verwendung von Fachterminologie oder die Einhaltung einer markenspezifischen Sprache geht, bietet DeepL mit seiner integrierten Glossarfunktion einen klaren Vorteil. Damit können Benutzer festlegen, wie bestimmte Begriffe in einem Dokument oder Projekt übersetzt werden sollen. Dies sorgt für mehr Konsistenz bei technischen, rechtlichen oder markenspezifischen Inhalten und kann besonders bei der Produktlokalisierung und Dokumentation mit einheitlichen Begriffen hilfreich sein.
ChatGPT ist zwar sehr flexibel, bietet aber derzeit keine integrierte Glossarsteuerung, und die Konsistenz von Begriffen hängt von sorgfältigem Prompting oder manueller Anleitung ab. Es kann zwar Anweisungen wie «X immer als Y übersetzen» befolgen, aber bei längeren Texten kann diese Methode fehleranfällig sein.
Für terminologielastige Inhalte ist DeepL mit seiner Glossarunterstützung ein zuverlässigeres KI-Übersetzungstool.
Praxisbeispiele
Satzausrichtung und -treue
Dieses Beispiel zeigt, dass DeepL sich enger an die Struktur des Originaltextes hält, indem es das Zwei-Satz-Format beibehält und die Formulierung gleich wiedergibt. Dies ist eine akzeptable Struktur für technische Dokumentation. ChatGPT hingegen geht freier mit der Struktur um und verbindet die Sätze zu einer flüssigeren Konstruktion. Dieser Ansatz bricht die 1:1-Satzentsprechung auf, führt jedoch zu einer natürlicher klingenden englischen Version.
Original: Der neue Sensor erfasst selbst kleinste Bewegungen im Raum. Dabei passt er seine Empfindlichkeit automatisch an die Umgebungsbedingungen an.
DeepL: The new sensor detects even the slightest movements in the room. It automatically adjusts its sensitivity to the ambient conditions.
ChatGPT: The new sensor detects even the slightest movements in the room, automatically adjusting its sensitivity to the surrounding conditions.
Formelles versus informelles E-Mail
Sowohl DeepL als auch ChatGPT verarbeiten formelle E-Mails problemlos. Beide produzieren klare, höfliche Übersetzungen, die einen professionellen Ton haben. Wenn der Ton jedoch weniger formell oder umgangssprachlicher wird, klingt DeepL oft zu steif oder wortwörtlich. Im gleichen Kontext bietet ChatGPT mehr Flexibilität bei der Anpassung an Tonfall, Absicht und Formulierung. In diesem Beispiel ist die Übersetzung von DeepL korrekt, aber etwas starr. Die Version von ChatGPT wirkt natürlicher und entspricht dem lockeren Ton des Originals. Die Fähigkeit von ChatGPT, den Stil interaktiv anzupassen, macht es besonders nützlich für Kommunikation, die nicht streng formell ist.
Original: Just checking in to see if you had time to review the document.
DeepL (mit der Formalitätseinstellung «informell»): Ich wollte nur mal nachfragen, ob du schon Zeit hattest, das Dokument durchzusehen.
ChatGPT: Wollte nur kurz nachfragen, ob du schon einen Blick auf das Dokument werfen konntest?
Marketing-Inhalte
Bei der Übersetzung von Marketing-Inhalten oder kreativen Texten übertrifft ChatGPT in der Regel DeepL, da es natürlichere und ansprechendere Übersetzungen liefert. Wie im vorherigen Beispiel liefert DeepL zwar eine korrekte, aber oft zu wörtliche Übersetzung. ChatGPT ist besser darin, die zugrunde liegende Absicht zu erfassen und sie kreativer zu formulieren. Darüber hinaus erlaubt ChatGPT, Anforderungen an die Übersetzung direkt im Prompt zu spezifizieren – etwa die Anpassung an europäisches bzw. brasilianisches Portugiesisch, regionale Ausdrucksweisen oder den kulturellen Tonfall. Damit wird ChatGPT zu einem wertvollen Werkzeug für die Anpassung von Inhalten an unterschiedliche Märkte und kulturelle Kontexte.
Nehmen wir an, ein deutsches Unternehmen möchte einen Slogan für einen englischsprachigen Markt anpassen. Die Version von DeepL ist zwar klar und korrekt, klingt aber generisch und wenig originell. Die ChatGPT-Variante ist natürlicher und marktorientierter und achtet auf Ton und Rhythmus.
Original: Mehr Energie für Ihren Tag.
DeepL: More energy for your day.
ChatGPT: Power up your day.
Idiomatische Ausdrücke
Idiomatische Ausdrücke stellen bei der Übersetzung oft eine Herausforderung dar, da ihre wortwörtliche Bedeutung selten die beabsichtigte Botschaft wiedergibt. DeepL behandelt solche Ausdrücke mit unterschiedlichem Erfolg. Bei Sprachkombinationen mit umfangreichem Trainingsmaterial – etwa Englisch-Deutsch oder Französisch-Englisch – werden die meisten Redewendungen korrekt übersetzt. Aber es gibt immer noch einige, die im Training der Modelle durch die Maschen fallen.
Dieses Beispiel zeigt, wie unterschiedlich DeepL und ChatGPT mit der Übersetzung einer gängigen deutschen Redewendung umgehen.
Original: Ich habe heute Tomaten auf den Augen.
DeepL: I have tomatoes on my eyes today. → Eine wörtliche Wiedergabe, die im Englischen wenig Sinn macht.
ChatGPT: I completely missed that. → Hier wird die beabsichtigte Bedeutung besser erfasst und vermittelt, wenn auch nicht sehr kreativ.
Schlussfolgerung
Bei der Auswahl von KI-Übersetzungstools sollten Sie den Inhaltstyp, die Tonalität und die Zielgruppe berücksichtigen. Sowohl DeepL als auch ChatGPT sind sehr nützliche KI-Übersetzungstools, aber ihre Leistung hängt vom jeweiligen Übersetzungskontext ab.
DeepL eignet sich hervorragend für die Übersetzung formeller Texte und standardisierter Geschäftsdokumente. Es bietet eine hohe Genauigkeit, insbesondere zwischen europäischen und asiatischen Sprachen, und unterstützt Fachterminologie zuverlässig durch die Glossarfunktion.
ChatGPT hingegen eignet sich besser, wenn Übersetzungen gezielt auf unterschiedliche Zwecke zugeschnitten werden müssen. Es ermöglicht Anpassungen von Stil, Tonfall oder Terminologie in Echtzeit und ist daher besonders nützlich, wenn Kontext und Nuancen wichtig sind.
Damit Sie die Vorteile dieser KI-Übersetzungstools optimal ausschöpfen können, haben wir eine Übersicht zu Textarten und Übersetzungskontexten erstellt – und wie gut DeepL und ChatGPT jeweils abschneiden.
Leistung der KI-Übersetzungstools je nach Übersetzungskontext
| Kontext | DeepL | ChatGPT |
| Durchsetzung des Glossars | ✅ Unterstützung benutzerdefinierter Glossare | ⚠️ Kann mit vielen Fachbegriffen umgehen, ist aber weniger konsistent, wenn nicht gezielt über Prompts gesteuert |
| Integration von Stilrichtlinien | ✅ Definition der Stilrichtlinien ist neu in der Schnittstelle verfügbar | ✅ Gut geeignet für die Vorgabe von Stilrichtlinien |
| Finanz- oder Rechtstexte | ⚠️ Zuverlässiger und konsistenter formeller Ton, aber möglicherweise Schwierigkeiten mit hochpräzisen Texten | ⚠️ Risiko von stilistischen Übertreibungen oder leichten Ungenauigkeiten |
| Technische Dokumentation | ✅ Präzise Terminologie, einheitliche Struktur | ✅ Hohe fachliche Genauigkeit, aber abhängig von Prompts |
| Formelle Geschäftskorrespondenz | ✅ Klarer, höflicher und professioneller Ton | ✅ Kann den Ton anpassen, wenn entsprechend angewiesen |
| Informelle Nachrichten | ⚠️ Oft zu steif oder wortwörtlich | ✅ Passt den Tonfall an die jeweilige Absicht an |
| Social-Media-Inhalte | ⚠️ Zu formell, Tonalitätsprobleme möglich | ✅ Ansprechend, anpassungsfähig, kann Emojis/Slang verarbeiten |
| Marketing-Inhalte | ⚠️ Wörtliche, gelegentlich ungeschickte Formulierungen | ✅ Passt sich in Stil, Rhythmus und überzeugendem Ton an |
| Kreatives Schreiben/Storytelling | ❌ Zu wortwörtlich, fehlt an Sprachfluss | ✅ Starke Umsetzung von Stimme, Emotion und Erzählstil |
| Internal memos / notes | ✅ Clear and clean | ✅ Adds nuance, varies tone on request |
| Schwach abgedeckte Sprachen | ❌ Begrenzt oder nicht unterstützt | ⚠️ Breitere Abdeckung, aber schwankende Qualität |
| Mehrsprachiger Input | ⚠️ Kann mit Code-Switching Probleme haben | ✅ Reibungsloser Umgang mit gemischtsprachigen Eingaben |
-
#ChatGPT
#DeepL
KI-Übersetzungstools
Übersetzung