it

Grazie mille!

Abbiamo ricevuto la Sua richiesta e La contatteremo al più presto.

SwissGlobal Newsletter

Lost in translation? Das muss nicht sein. News, Tipps, Interviews und vieles mehr aus der Sprachindustrie mit unserem monatlichen Newsletter.

dolmX: Wie interkulturelles Dolmetschen Sprachbarrieren überwindet

Öffentliche Dienstleistungen sollten für alle Menschen verfügbar sein, unabhängig davon, welche Sprache sie sprechen. Für viele Menschen in der Schweiz hängt der Zugang zu Gesundheitsversorgung, Rechtsbeistand, Bildung oder sozialer Unterstützung jedoch nach wie vor davon ab, ob sie sich in der Amtssprache der Institution, bei der sie Hilfe suchen, klar ausdrücken können. Genau hier setzt interkulturelles Dolmetschen an und macht den Unterschied.

SwissGlobal Language Services AG ist Mitgründerin der videobasierten Dolmetscherplattform dolmX. Dort können schnell, sicher und mit wenigen Klicks professionelle Dolmetscher gebucht werden, um in Echtzeit und in unterschiedlichsten Situationen mehrsprachige Kommunikation zu ermöglichen.

Warum mündliche Übersetzung für Inklusion wichtig ist

Wenn es um den Begriff «Übersetzung» geht, denken wir oft an Texte, die schriftlich übersetzt werden. In der Praxis finden aber viele Übersetzungen nur mündlich statt, beispielsweise bei der Besprechung einer medizinischen Behandlung, bei Zeugenaussagen oder bei der Erklärung einer Lernschwäche. Diese Art der «Übersetzung» wird Dolmetschen genannt.

Interkulturelles Dolmetschen vermittelt wichtige Informationen in der Muttersprache oder der bevorzugten Sprache der Kunden und ermöglicht es ihnen, an Gesprächen teilzunehmen, die unmittelbare Auswirkungen auf ihr Leben haben.

Simultan- oder Konsekutivdolmetschen?

Nicht alle Formen der mündlichen Übersetzung sind gleich. Auf internationalen Gipfeltreffen oder bei den Vereinten Nationen wird simultangedolmetscht. Dolmetscher tragen in der Regel Headsets, sitzen in Kabinen und dolmetschen fast zeitgleich mit dem Redner. Das Tempo ist enorm, eignet sich aber für Ansprachen oder offizielle Veranstaltungen.

Im Gegensatz dazu ist der Ablauf beim interkulturellen Dolmetschen konsekutiv. Das bedeutet, dass der Sprecher redet und dann eine Pause einlegt. Die Dolmetscherin hört zu, macht sich Notizen und übersetzt erst danach. Diese Methode ermöglicht ein trilaterales Gespräch: Sprecher → Dolmetscher → Zuhörer.

Dieser konsekutive Ansatz ist unerlässlich, wenn Klarheit, Genauigkeit und Einfühlsamkeit gefragt sind. Er stellt sicher, dass nichts verloren geht, insbesondere in emotional aufgeladenen oder schwierigen Situationen.

Interkulturelles Dolmetschen – Beispiele

Dolmetschen ist kein Luxus, sondern es gewährleistet Barrierefreiheit und Inklusion. Hier sind einige Anwendungsbeispiele, in denen interkulturelles Dolmetschen zum Zuge kommt:

  • Gesundheitswesen: Eine Ärztin erklärt einem Patienten nach der Operation die weiteren Behandlungsschritte.
  • Juristische Fragen: Eine Asylsucherin erzählt einem Vertreter der Migrationsbehörde ihre Geschichte.
  • Ausbildung: Eine Lehrerin erklärt einer Mutter, welche Lernbetreuung ihr Sohn unterstützend benötigt.
  • Sozialhilfe: Ein Sachbearbeiter hilft einem Mann bei der Beantragung von Sozialleistungen oder im Umgang mit der Bürokratie.

Nonverbale und visuelle Kommunikation

Sprache kann viele Gestalten annehmen. Zwar fokussiert dolmX vorwiegend auf verbales Dolmetschen, aber dolmX vermittelt auch qualifizierte Dolmetscher für Gebärdensprache – womit sichergestellt ist, dass auch Menschen mit Hörbeeinträchtigung die gleiche Unterstützung finden.

Das Unternehmen dolmX versteht Inklusion als sämtliche Formen der Kommunikation umfassend und ist davon überzeugt, dass Menschen mit Einschränkungen uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können müssen.

Dolmetschende übersetzen nicht bloss «Worte» und «Sprache». Sie wissen Tonfall, Pausen, Rhythmus und Körpersprache zu deuten. Solche stillen Signale sind oft genauso aufschlussreich wie das, was laut gesagt wird.

Ein Vater mag sagen: «Das geht schon.» Aber eine Dolmetscherin hört seiner Stimme die Unsicherheit an. Ein Flüchtling mag zögern, bevor er redet, und die Pause ist so vielsagend wie die Worte, die dann folgen.

Interkulturelle Dolmetscher und Gebärdensprachdolmetscher erkennen solche Signale und reagieren entsprechend darauf. Sie fördern inklusive Kommunikation und verbinden Menschen miteinander.

Dolmetschen ist ganz natürlich

Interessanterweise sind wir nicht die einzige Spezies, die besonders gut darin ist, Zeichen zu interpretieren. Überall in der Natur existieren Systeme, deren Funktionieren von der richtigen Deutung abhängt – einige davon sind überraschend komplex.

  • Elefanten benutzen tiefe Infraschallfrequenzen, die kilometerweit durch den Boden vibrieren. Dieses Grollen kann sowohl emotionale als auch informative Nachrichten an weit entfernte Mitglieder der Herde übermitteln.
  • Tintenfische kommunizieren über Farbe und ändern die Muster auf ihrer Haut, um Aggression, Anziehung oder Tarnung zu signalisieren. Es ist eine unmittelbare, visuelle und präzise Zeichensprache unter Wasser.
  • Präriehunde stossen Warnschreie aus, denen die Art, Grösse und Bewegungsrichtung eines Raubtiers zu entnehmen ist. Forschungen haben ergeben, dass Präriehunde sogar neue Schreie für bislang unbekannte Gefahren erfinden.
  • Bienen tänzeln (Bienentanz oder Tanzsprache) die genauen Richtungsangaben zur nächsten Futterquelle. Ihr wedelnder Tanz beschreibt Entfernung, Himmelsrichtung und Qualität – alles ausgedrückt durch einen Rundtanz.

Diese Natursysteme demonstrieren, dass Sprache nicht immer aus Worten besteht. Gedolmetscht, respektive gedeutet, wird überall und jederzeit. Die Interpretation von Zeichen und Worten ist die Grundlage für unser Überleben, unsere Zusammenarbeit und dafür, wie wir miteinander in Verbindung treten.

Genau diese Arbeit leisten interkulturelle Dolmetschende Tag für Tag. Sie stellen sicher, dass Menschen in Situationen, die ihnen nicht immer gerecht werden, gesehen und gehört werden.

dolmX: Technologie für Menschen

Das Videodolmetschen von dolmX wurde für reale Bedürfnisse geschaffen und bietet:

  • eine einfache Online-Buchungsplattform
  • qualifizierte Dolmetscher für Laut- und Gebärdensprache
  • Sichere Videoverdolmetschung, egal wo und ohne Verzögerungen
  • flexible Abrechnung im Minutentarif
  • in der Schweiz gehostete und verschlüsselte Daten

In vielen Spitälern, Gerichten, Schulen und Behörden ist die Plattform bereits im Einsatz und erleichtert die Integration des interkulturellen Dolmetschens in den laufenden Betrieb.

Bei dolmX geht es jedoch nicht nur um die Technologie an sich. Es geht vielmehr um Menschen und darum, dass die Schulzeit eines Kindes nicht durch Sprachbarrieren beeinträchtigt wird, dass eine Patientin versteht, was mit ihrem Körper geschieht, oder dass ein Schutzbedürftiger gehört und verstanden wird.

Im Mittelpunkt steht die Inklusion

Eine inklusive Gesellschaft bietet allen Menschen die Chance, sich einzubringen, und zwar ungeachtet ihrer Fähigkeiten, ihres Hintergrunds oder ihrer Sprache. Interkulturelles Dolmetschen ist ein wichtiger Teil des Systems und gewährleistet, dass alle gleichermassen Zugang zu Dienstleistungen, Rechten und Chancen haben.

Als Mitgründer von dolmX sind wir stolz darauf, die Mission der barrierefreien Kommunikation zu unterstützen. Interkulturelles Dolmetschen zählt zum breiteren Bereich der Übersetzungs- und Sprachdienstleistungen. Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie inklusive, professionelle Hilfe für Ihren schriftlichen Übersetzungsbedarf benötigen. Oder wenden Sie sich direkt an dolmX, wenn Sie einen interkulturellen Dolmetscher brauchen.