it

Grazie mille!

Abbiamo ricevuto la Sua richiesta e La contatteremo al più presto.

SwissGlobal Newsletter

Lost in translation? Das muss nicht sein. News, Tipps, Interviews und vieles mehr aus der Sprachindustrie mit unserem monatlichen Newsletter.

Corporate Styleguide für konsistente Kommunikation weltweit

Ein Corporate Styleguide ist eine Sammlung von Stilrichtlinien eines Unternehmens und dient nicht nur einer besseren Aussenwahrnehmung der eigenen Marke. Ein Styleguide hilft auch dabei, eine einheitliche Sprache zu schaffen und Inhalte über Unternehmensbereiche und Märkte hinweg schneller und konsistenter zu erstellen.

Bei SwissGlobal übersetzen wir Ihre Texte so, dass Ihre Inhalte und Ihre Markenidentität klar erkennbar bleiben. Mit individuell abgestimmten Stilrichtlinien sorgen wir für einen konsistenten Markenauftritt – über Sprachen, Plattformen und Zielgruppen hinweg.

Was ist ein Corporate Styleguide?

Ein Corporate Styleguide ist ein Referenzdokument, in dem Richtlinien Ihres Unternehmens für das Verfassen und Gestalten von Dokumenten festgehalten sind. Es enthält Regeln in Bezug auf Grammatik, Zeichensetzung, Tonfall, Wortwahl, markenspezifische Begriffe und andere Elemente, welche die typische Kommunikation Ihres Unternehmens prägen. Zudem enthält es Vorgaben für spezielle Zielmärkte, wie zu verwendende Datumsformate, Währungen und Rechtschreibvarianten.

Im Gegensatz zu allgemeinen Leitfäden ist ein Corporate Styleguide ganz auf Ihre Marke und Ihre Kunden zugeschnitten. Der Corporate Styleguide gibt für alle Beteiligten – vom Autor bis zum Übersetzer – einen klaren und einheitlichen Ansatz vor. So sorgt er dafür, dass alle mit einer Stimme sprechen.

Ein detaillierter Corporate Styleguide trägt auch zu einem besseren Terminologiemanagement bei, indem er zu verwendende Begriffe vorgibt und Mehrdeutigkeiten verhindert.

Wozu dient ein Corporate Styleguide?

Ein sorgfältig konzipierter Corporate Styleguide schafft messbaren Mehrwert:

  • Klarere Kommunikation: Transportieren Sie Ihre Botschaft konsistent und verständlich über alle Kanäle und Unternehmensbereiche hinweg.
  • Schneller Inhalte erstellen: Content Creator haben durch klare Vorgaben mehr Sicherheit und können sich so ganz auf die redaktionelle Arbeit konzentrieren.
  • Höhere Übersetzungsqualität: Klare Stilrichtlinien sorgen für mehr Übereinstimmungen im Translation Memory und verbessern die Ergebnisse maschineller Übersetzungen – das spart Zeit, senkt Kosten und erhöht die Konsistenz.
  • Einheitliche Markenstimme: Ganz gleich, ob Ihre Inhalte intern oder extern erstellt werden, ein Corporate Styleguide sorgt für einen einheitlichen Tonfall und Struktur von Texten.

Unternehmen und Organisationen, die in mehreren Märkten oder Sprachräumen tätig sind, profitieren besonders stark. Sie können die einzelnen Versionen Ihrer Botschaften einfacher steuern und gezielter einsetzen und dadurch mehr Wirkung erzielen.

Was sollte Teil eines Corporate Styleguides sein?

Ein Corporate Styleguide sollte immer auf die speziellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ausgerichtet sein. Er sollte nicht unnötig ausführlich sein, sondern sich an der Praxis orientieren. Ein Corporate Styleguide sollte Folgendes enthalten:

  • Zielgruppendefinition: Richten sich Ihre Veröffentlichungen an technische Fachkräfte, Gelegenheitsbenutzer oder leitende Angestellte? Das ist entscheidend für die Wahl von Sprache und Tonfall.
  • Tonfall: Legen Sie fest, ob Ihre Markenstimme formell, freundlich, überzeugend, instruktiv oder informell sein soll.
  • Formatierungsregeln: Legen Sie fest, wie Datumsangaben, Uhrzeiten, Zahlen, Telefonnummern und Masseinheiten in verschiedenen Regionen angegeben werden sollen.
  • Rechtschreibung sowie Gross- und Kleinschreibung: Geben Sie an, ob im Deutschen die schweizerische oder die bundesdeutsche Schreibweise verwendet werden soll und wie mit Akronymen und Titeln umgegangen werden soll.
  • Terminologievorgaben: Nehmen Sie sachgebietsspezifische Begriffe, Produktnamen und Markenzeichen sowie gewünschte Formulierungen in den Styleguide auf, um einen einheitlichen Sprachgebrauch zu fördern.
  • Dos and Don’ts: Zeigen Sie anhand von Beispielen, wie Begriffe, Formulierungen, inklusive Sprache und Formatierungselemente richtig bzw. falsch verwendet werden, um Ihre Erwartungen zu verdeutlichen.
  • Referenzmaterialien: Verweisen Sie zur Veranschaulichung auch auf Styleguide-konforme interne Inhalte oder bereits vorhandene Glossare.

Weniger ist mehr: Ein schlanker, prägnanter Styleguide, den alle nutzen, bringt mehr als ein 100-seitiges PDF, das in der Schublade verstaubt.

Stilrichtlinien für Übersetzung und Lokalisierung

Wenn Sie Inhalte auf verschiedene Zielgruppen zuschneiden müssen, brauchen Sie unbedingt klare Stilrichtlinien für Ihre Übersetzungen. Solche Stilrichtlinien gehen auf der Grundlage Ihres Corporate Styleguide und im Einklang mit Corporate Identity/Corporate Design (CI/CD) auf sprachen- und regionenspezifische Herausforderungen ein. Sie helfen Übersetzern dabei, das Wesen und die Intentionen Ihrer Marke auch in anderen Sprachen zu vermitteln.

SwissGlobal ist darauf spezialisiert Stilrichtlinien für Übersetzungen zu erstellen. Wir passen sie an die jeweiligen Zielmärkte an und berücksichtigen dabei regionale Sprachnormen, kulturelle Eigenheiten und bevorzugte Schreibstile.

Wir erhalten dadurch Inhalte, die nicht nur verständlich, sondern auch ansprechend sind.

In sechs Schritten zur wirkungsvollen Stilrichtlinie

Sie sollten eine Stilrichtlinie schrittweise erstellen. Gehen Sie am besten wie folgt vor:

  1. Beginnen Sie mit der Ausgangssprache: Erstellen Sie zuerst einen Corporate Styleguide für die Sprache, in der Sie Ihre Texte verfassen. Dieser Styleguide wird zum Ausgangspunkt für die mehrsprachigen Übersetzungsstilrichtlinien.
  2. Erstellen Sie lokalisierte Versionen für jeden Zielmarkt: Gehen Sie nicht davon aus, dass ein einziger Styleguide verschiedene Sprachräume abdecken kann. Erstellen Sie verschiedene Versionen für jede Zielsprache und -region.
  3. Beziehen Sie interne Stakeholder ein: Mitarbeitende aus dem Marketing, der Rechtsabteilung und der Produktion sollten sich einbringen können. Mit deren Feedback können Sie dem Styleguide Feinschliff geben und sicherstellen, dass verschiedenste Anforderungen erfüllt werden.
  4. Verzichten Sie auf unnötige Regeln: Konzentrieren Sie sich auf sprachliche Aspekte, die erfahrungsgemäss Verwirrung stiften oder zu Inkonsistenzen führen können. Verzichten Sie auf eine allgemeine grammatikalische Regelkunde.
  5. Greifen Sie auf Praxisbeispiele zurück: Wenn Sie tatsächlich begangene Fehler aus der Praxis heranziehen, trägt dies mehr zum Verständnis bei als eine abstrakte Erklärung von Regeln.
  6. Halten Sie den Styleguide auf dem neuesten Stand: Sprache entwickelt sich ständig weiter. Deswegen sollte auch der Styleguide nicht statisch bleiben. Überprüfen und aktualisieren Sie ihn regelmässig.

Kommunikation mit System: SwissGlobal schafft Verbindung

Wir verstehen, dass Stil und Terminologie untrennbar zusammengehören. Unser Team hilft Ihnen wie folgt:

  • Wir überprüfen Ihre vorhandenen Inhalte auf Klarheit und Konsistenz und nehmen entsprechende Verbesserungen in Ihrem Corporate Styleguide vor.
  • Wir erstellen eine mehrsprachige Stilrichtlinie, die ganz auf Ihre Marke und Ihre Branche zugeschnitten ist.
  • Wir erstellen eine spezielle Übersetzungsstilrichtlinie für eine zielgerichtete, marktspezifische Lokalisierung.
  • Wir vereinheitlichen Tonfall, Wortwahl und Formatierung über Unternehmensbereiche und Sprachen hinweg.

Darüber hinaus bieten wir Terminologiemanagement und Glossarerstellung auf professionellem Niveau an, damit Ihre Botschaft kanalübergreifend Gehör findet. Was wir tun, spart Ihnen Zeit, bringt Ihre Botschaften schneller ans Ziel und macht Ihre Kommunikation spürbar stärker. Möchten Sie mit einer einheitlichen Markenstimme sprechen? Kontaktieren Sie uns noch heute, damit wir für Sie einen Corporate Styleguide erstellen, der für eine klare Kommunikation sorgt, Ihre Produktivität erhöht und Ihrer Markenbotschaft in jeder erforderlichen Sprache Gehör verschafft.