de

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

SwissGlobal Newsletter

Lost in translation? Das muss nicht sein. News, Tipps, Interviews und vieles mehr aus der Sprachindustrie mit unserem monatlichen Newsletter.

Glossar oder Terminologiedatenbank: die wichtigsten Unterschiede

15-scaled.png

Wenn Sie mit einem Sprachdienstleister zusammenarbeiten, kennen Sie sicherlich schon die Begriffe Glossar und Terminologiedatenbank. Man ist schnell geneigt zu meinen, dass beide Begriffe Synonyme sind. In der Praxis erfüllen sie jedoch unterschiedliche Zwecke, je nachdem, ob Sie direkt mit Übersetzerinnen und Übersetzern oder mit maschinellen Übersetzungssystemen (MT) arbeiten. Wer die Unterschiede also kennt, kann bessere Entscheidungen treffen und die Qualität wie auch die Konsistenz der Inhalte gezielt verbessern.

Was ist eine Terminologiedatenbank?

Eine Terminologiedatenbank (auch Termbank oder Termbase genannt) ist in der Regel ein komplexes System. Neben den Begriffen in verschiedenen Sprachen enthält sie umfangreiche Zusatzinformationen (Metadaten) zu jedem Eintrag: z. B. Definition, Freigabestatus, Kontext, Anwendungsbeispiele, verbotene Begriffe, Fachgebiet und sogar Wortart.

Die Terminologiedatenbank ist zudem dynamisch und vielschichtig. Sie ermöglicht die Nachverfolgung von Versionen, die Nutzung in verschiedenen Abteilungen oder regionale Präferenzen. Sie ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Unternehmen und Organisationen mit komplexen Inhalten. Jeder Datenbankspezialist weiss, dass Datenbanken fortlaufend gepflegt werden müssen. Das ist bei Terminologiedatenbanken genau gleich. Zusätzlich kann eine Terminologiedatenbank, durch Filter- oder Exportfunktionen in den entsprechenden Terminologie-Tools, die Grundlage für ein Glossar bilden.

Was ist ein Glossar?

Ein Glossar ist eine kuratierte Liste wichtiger Begriffe und ihrer freigegebenen Übersetzungen oder anders ausgedrückt, ihrer Entsprechungen in einer zweiten Sprache. In den meisten Fällen beruht es auf einer 1:1-Zuordnung. Man kann es sich als einfache Tabelle mit zwei (oder mehr) Spalten vorstellen. Eine für den Ausgangsbegriff und eine für die entsprechende Übersetzung. Jeder Ausgangsbegriff hat genau eine genehmigte Übersetzung. Jede weitere Sprache wird in eine neue Spalte abgefüllt.

Diese Struktur hilft, Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. So vermeiden Sie, dass eine Übersetzerin oder ein Übersetzer raten muss, ob «dashboard» mit «Instrumententafel» oder «Armaturenbrett» übersetzt werden soll (insbesondere, wenn Ihr Unternehmen sich aus Konsistenzgründen bereits für eine Variante entschieden hat). Wenn Sie Ihre Dokumentation in zwölf Sprachen übersetzen, sorgt ein Glossar dafür, dass Schlüsselbegriffe wie «dashboard» in allen Produktversionen und Sprachen einheitlich und effizient übersetzt werden, ohne dass Rückfragen nötig sind.

Wie Glossar und Terminologiedatenbank die Humanübersetzung unterstützen

Für Humanübersetzungen sind sowohl Glossare als auch Terminologiedatenbanken wertvoll. Beide helfen dabei, schneller, genauer und konsistenter zu übersetzen. Dies ist insbesondere bei Fachtexten oder markenspezifischen Inhalten der Fall.

Ein Glossar bietet eine praktische Referenzliste mit genehmigten Begriffen. Ein richtig erstelltes Glossar hilft, die Sprache an die Erwartungen des Endkunden und den gewünschten Markenstil anzupassen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise seinen Internetauftritt im Deutschen stets als «Webseite» und nicht als «Website» bezeichnet, stellt das Glossar sicher, dass dies von Anfang an klar ist. So vermeiden Übersetzende Rückfragen und wir unseren Kunden überflüssige Korrekturaufwendungen.

Eine Terminologiedatenbank geht jedoch viel weiter. Sie enthält zusätzliche Informationen – Definitionen, Produktkategorien, Projektkontext oder sogar Bilder. Diese Angaben sind besonders wertvoll, wenn ein Begriff je nach Abteilung oder Fachgebiet unterschiedliche Bedeutungen haben kann.

Mit diesen Kontextinformationen kann für jedes Projekt oder Abteilung ein passendes Glossar aus der Terminologiedatenbank exportiert werden. Anstatt eine lange Liste mit irrelevanten Begriffen zu senden, erhalten Mitarbeitende oder Übersetzende nur die für das Projekt relevanten Einträge. Das reduziert Aufwand, beschleunigt Entscheidungen und verbessert die Übersetzungsqualität.

Terminologiedatenbanken können auch Produktbilder oder Screenshots einer UI (User Interface) enthalten. Wenn etwa das Wort «start» in einer Lernplattform vorkommt, hilft ein Screenshot zu erkennen, ob es sich um ein Verb oder ein Substantiv handelt. So werden alle ähnlichen Begriffe in der Benutzeroberfläche konsistent übersetzt.

Kurz gesagt: Ein Glossar bietet eine schnelle Übersicht darüber, wie Begriffe in einer anderen Sprache lauten und ermöglicht damit zügiges Arbeiten. Eine Terminologiedatenbank hingegen liefert zusätzliche Kontextinformationen zu den verwendeten Begriffen. Gemeinsam helfen sie den Übersetzenden genau, einheitlich und effizient zu arbeiten und die Bedeutung und den Ton Ihrer ursprünglichen Inhalte zu bewahren.

Glossar und maschinelle Übersetzung – ein starkes Duo

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Terminologie in maschinelle Übersetzungssysteme (MT) zu integrieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog zur Integration von Glossaren in die MT.

Im Gegensatz zu den Übersetzenden verstehen MT-Systeme keine Nuancen und verfügen über keine Intuition. Sie erzeugen Übersetzungen auf Basis statistischer Muster, Wahrscheinlichkeiten oder neuronaler Vorhersagen. Daher muss ein Glossar für maschinelle Übersetzungssysteme klar strukturiert sein, mit eindeutigen 1:1-Begriffspaaren. Jeder Ausgangsbegriff sollte nur eine genehmigte Übersetzung enthalten.

So wird sichergestellt, dass das System die Übersetzung exakt wie definiert anwendet. Wenn beispielsweise «account settings» als Ausgangsbegriff und «Kontoeinstellungen» als Zielbegriff festgelegt ist, nutzt das System ausschliesslich diese Übersetzung. Mehrere Varianten würden das System verwirren oder zu inkonsistenten Ergebnissen führen. Vermeiden Sie daher die Aufnahme von Begriffen, die mehrere Bedeutungen haben können (Homonyme) oder austauschbar sind (Synonyme), da dies sowohl bei KI-Systemen als auch bei menschlichen Übersetzenden zu Verwirrung führen könnte.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Präzision der Begriffe. Glossare für MT sollten eindeutige, kontextspezifische Begriffe enthalten. Versuchen Sie nicht eine Liste zu erstellen, die für alle passt. Passen Sie Ihre Terminologie an Ihren spezifischen Anwendungsfall an – Ihr Produkt, Ihre Inhaltsart oder Ihre Zielgruppe.  Allgemeine Wörter wie «System» oder «Dienstleistung» sind riskant, da sie in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verwendet werden können. Begrenzen Sie das Glossar auf klar definierte, geschäftsrelevante Begriffe.

Mit der zunehmenden Nutzung von KI-gestützter Übersetzungsworkflows werden einige dieser Einschränkungen flexibler. Moderne Systeme berücksichtigen den Kontext und können je nach Fachgebiet, z. B. Finanzen, Gesundheitswesen oder Software, die passende Übersetzung vorschlagen. Dabei sind Metadaten aus der Terminologiedatenbank besonders hilfreich für die KI-Systeme.

Trotzdem erzielen auch die modernsten Systeme die besten Ergebnisse, wenn das Glossar klar, spezifisch und konsistent aufgebaut ist. Ein gut gepflegtes Glossar verbessert nicht nur die Übersetzung, sondern reduziert auch den Aufwand beim Post-Editing und beschleunigt den gesamten Übersetzungsprozess. Wenn Sie DeepL oder ChatGPT bereits als Teil Ihrer Lokalisierungsstrategie nutzen, helfen wir Ihnen gerne dabei, ein massgeschneidertes Glossar zu erstellen, um Konsistenz zu erhöhen und wertvolle Bearbeitungszeit zu sparen.

Wie wir Sie bei der Glossar- und Terminologiedatenbank-Erstellung unterstützen

Gutes Terminologiemanagement geht über Sprachfragen hinaus. Es steht für Klarheit, Vertrauen und eine einheitliche Markensprache über alle Märkte hinweg.

Wenn Sie noch kein Glossar oder keine Terminologiedatenbank in Ihrer Lokalisierungsstrategie einsetzen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Egal ob für Humanübersetzungen oder für die Integration in MT-Workflows, selbst ein einfaches Glossar kann Übersetzungsfehler verringern, die Bearbeitungszeit verkürzen und die Wirkung Ihrer Inhalte steigern.

Möchten Sie Unterstützung beim Aufbau eines Glossars oder bei der Erstellung eines MT-kompatiblen Formats? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihre Ziele zu finden.

Sie können zwischen folgenden Dienstleistungen wählen:

Glossarerstellung

DeepL-Glossarerstellung

Terminologiemanagement

SwissGlobal
Datenschutz – Übersicht

Diese Website verwendet Cookies zur Optimierung der Nutzerfreundlichkeit. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und sorgen beispielsweise dafür, dass Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiedererkannt werden. Auch helfen Sie unserem Team dabei zu verstehen, welche Bereiche auf unserer Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.