de

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

SwissGlobal Newsletter

Lost in translation? Das muss nicht sein. News, Tipps, Interviews und vieles mehr aus der Sprachindustrie mit unserem monatlichen Newsletter.

Juristische Übersetzungen ohne begründeten Zweifel

Bei juristischen Übersetzungen gibt es keinen Spielraum für Fehler. Über Sprachen, Rechtsordnungen und kulturelle Erwartungen hinweg müssen Zweck und Inhalt der Texte mit höchster Präzision wiedergegeben werden. Eine falsch übersetzte Klausel oder ein ungenau angepasster Rechtsbegriff kann nicht nur zu Missverständnissen, sondern auch zu Verzögerungen, Compliance-Verstössen oder gescheiterten Geschäftsabschlüssen führen.

Um solchen Gefahren aus dem Weg zu gehen, brauchen Sie einen juristischen Fachübersetzer, der sowohl die rechtliche Grundlage des Ausgangstextes als auch die des Zieltextes kennt und juristische Kenntnisse und sprachliche Kompetenz in sich vereint.

Was ist eine juristische Fachübersetzung?

Eine juristische Fachübersetzung stellt eine präzise Übertragung von Rechtsinhalten aus einer Sprache in eine andere dar. Dabei kommt es auf sprachliche Genauigkeit und auf Kenntnis der betroffenen Rechtssysteme an.

Die Rechtssysteme an verschiedenen Gerichtsständen unterscheiden sich erheblich. In Staaten mit Common Law wie den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich unterscheiden sich Strukturen und Sprache im Rechtswesen oft enorm von denen in Staaten mit Civil Law wie der Schweiz, Frankreich und Deutschland. Daher müssen juristische Fachübersetzer den rechtlichen Kontext verstehen, damit ein Dokument auch in der Übersetzung die beabsichtigte Wirkung nicht verfehlt.

Wieso sind juristische Fachübersetzungen wichtig?

Rechtsdokumente haben Gewicht. Sie definieren Verpflichtungen und Rechte und sorgen für die Einhaltung von Vorschriften. Sie müssen nicht nur gut formuliert, sondern auch juristisch präzise sein.

Eine falsch verstandene Klausel in einem Handelsvertrag kann schnell zu einem Rechtsstreit führen. Eine falsche Übersetzung in einem Due-Diligence-Bericht oder einem gesetzlich vorgeschriebenen Formular kann Verzögerungen, Compliance-Verstösse oder sogar Geldstrafen nach sich ziehen.

Wenn Sie eine juristische Fachübersetzung in Auftrag geben, vergewissern Sie sich damit, dass alle Dokumente sowohl im Ausgangs- als auch im Zieltext dem jeweiligen Rechtssystem entsprechen.

Rechtsdokumente für die Schweiz und andere Länder übersetzen

Rechtsdokumente spielen im Geschäftsleben eine entscheidende Rolle. Daher ist es von grösster Wichtigkeit, sie im Einklang mit dem geltenden Rechtssystem zu übersetzen. Folgende Arten von Dokumenten werden oft übersetzt:

  • Geschäftsverträge und Handelsvereinbarungen
  • Statuten einer Gesellschaft und Gesellschafterverträge
  • Vollmachten und Mandate
  • Patente und Anmeldungen geistigen Eigentums
  • Gerichtsbeschlüsse und Unterlagen aus Rechtsklagen
  • Vorgeschriebene Compliance-Dokumente
  • Auszüge aus dem Handelsregister und Unternehmensunterlagen
  • Dokumentation zu Fusionen und Übernahmen (Due-Diligence-Berichte und Vertraulichkeitsvereinbarungen)

Wer Geschäfte in verschiedenen Ländern tätigt, muss sich mit den Rechtsordnungen dieser Länder auskennen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über internationale Rechtssysteme:

  • Civil-Law-System – ein kodifiziertes Rechtssystem, in dem schriftliche Statuten und Gesetzbücher als primäre Quelle des Rechts dienen. In folgenden Ländern gelten Civil-Law-Systeme: 

    • Schweiz
    • Frankreich
    • Deutschland
    • Spanien
    • Italien
    • Japan
    • Brasilien
  • Common-Law-System – ein von Präzedenzfällen ausgehendes Rechtssystem, in dem die Auslegung von Gesetzen in hohem Masse von früheren Gerichtsentscheidungen abhängt. In folgenden Ländern gelten Common-Law-Systeme:

    • Vereinigtes Königreich
    • Vereinigte Staaten
    • Kanada
    • Australien
    • Irland
  • Gemischtes Rechtssystem – eine Kombination von Elementen aus Civil Law und Common Law, bei der rechtliche Entscheidungen auf verschiedenen Rechtsquellen beruhen. In folgenden Ländern gelten gemischte Rechtssysteme:

    • Südafrika
    • Schottland

Diese weltweit unterschiedlichen Rechtssysteme wirken sich darauf auf, wie Gesetze erlassen, ausgelegt und umgesetzt werden. Daher wirken sie sich auch darauf aus, wie Dokumente übersetzt werden müssen.

Zwei Beispiele aus der Praxis: a) Für das Konzept usufruct im französischen Eigentumsrecht gibt es in der Schweiz keine direkte Entsprechung. Daher muss der Übersetzer eine funktionale Entsprechung finden, mit der dieselben Rechtsansprüche und -pflichten verbunden sind.

b) Für das trust law im Vereinigten Königreich gibt es keine Entsprechung im Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Dies stellt eine Herausforderung beim Übersetzen von Dokumenten dar, die sich mit Prinzipien des Eigentumsrechts befassen.

Auf die Sprache kommt es an!

Die Rechtssprache, umgangssprachlich auch Juristendeutsch genannt, wird aufgrund ihrer sprachlichen Dichte oft als schwer leserlich empfunden. Dennoch ist sie ein unerlässlicher Bestandteil von Rechtsdokumenten.

Bei SwissGlobal wissen wir, wie wichtig präzise juristische Übersetzungen sind. Deshalb halten wir bei allen Übersetzungen die Norm ISO 17100 ein. Diese Norm schreibt vor, dass alle Übersetzungen von einem zweiten muttersprachlichen Fachübersetzer geprüft werden müssen. Dies wird auch als «Vier-Augen-Prinzip» bezeichnet.

Rechtsdokumente sind meist nicht nur komplex, sondern auch streng vertraulich. Unsere IT-Infrastruktur in der Schweiz ist nach ISO 27001 für das Informationssicherheits-Management zertifiziert. Die Einhaltung dieser Norm stellt sicher, dass Ihre Daten auf verschlüsselten Schweizer Servern gespeichert werden, sodass Sie jederzeit die vollständige Kontrolle über Ihre Daten behalten.

***

Ganz gleich, ob Sie Geschäftsverträge, Unterlagen aus Rechtsklagen oder Formulare in Verbindung mit Fusionen und Übernahmen übersetzen, – sowohl Präzision als auch die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sind nicht verhandelbar. Unser Expertenteam versteht, wie sehr es bei der Übersetzung von Rechtsdokumenten auf einen präzisen Sprachgebrauch ankommt. Kontaktieren Sie uns noch heute.