Nachhaltigkeitsbericht übersetzen: ein praktischer Leitfaden
Nachhaltigkeitsberichte sind heute für Unternehmen, die Wert auf Transparenz und verantwortungsvolles Handeln legen, unverzichtbar. Sie zeigen, wie Ihr Unternehmen ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) regelt, Fortschritte misst und über Corporate-Social-Responsibility-Initiativen (CSR) informiert.
Gerade in einem mehrsprachigen Markt wie der Schweiz ist die Übersetzung von Nachhaltigkeitsberichten wichtig. Jede Version muss dieselbe Präzision, denselben Ton und dieselbe Aussagekraft wie das Original haben. Unklare oder schlechte Übersetzungen können die Botschaft verfälschen und das Vertrauen Ihrer Stakeholder beeinträchtigen.
Was bedeutet «Corporate Social Responsibility»?
Soziale Verantwortung von Unternehmen geht über gesetzliche Vorgaben oder Philanthropie hinaus. CSR umfasst nachhaltiges Handeln in allen Bereichen des Unternehmens, die Reduzierung von Emissionen, Unterstützung von Gemeinschaften und Sicherstellung einer ethischen Lieferkette.
Nachhaltigkeitsberichte machen diese Corporate-Social-Responsibility-Bemühungen sichtbar. Die Berichte zeigen Investoren, Partnern und Kunden, dass sich Ihr Unternehmen Nachhaltigkeitsziele setzt und transparent Fortschritte kommuniziert. Eine professionelle Übersetzung des Nachhaltigkeitsberichts verstärkt diese Wirkung, indem sie Ihre CSR-Botschaft in jeder Sprache vermittelt und bei jedem Stakeholder klar ankommt.
Warum die Übersetzung von Nachhaltigkeitsberichten wichtig ist
In einer mehrsprachigen Umgebung liest nicht jede Person Ihre Primärsprache. Die Übersetzung stellt sicher, dass Ihre ökologischen und sozialen Verpflichtungen auch auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verstanden werden. So vermeiden Sie Missverständnisse durch automatische Übersetzungen.
Konsistente Übersetzungen stärken die Markenintegrität und garantieren, dass Daten, Ziele und Werte in allen Märkten einheitlich bleiben. Zudem unterstützen sie die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, da viele Rahmenwerke mehrsprachige Nachhaltigkeitsinformationen verlangen.
Stakeholder-Analyse und Sprachwahl bei der Übersetzung von Nachhaltigkeitsberichten
Erstellen Sie eine klare Strategie, bevor Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht übersetzen. Sie beginnen mit dem Ermitteln Ihrer Stakeholder: Investoren, Mitarbeitende, Aufsichtsbehörden, Partnerorganisationen und lokale Gemeinschaften. Welche Sprachen sprechen sie? Wo sind sie tätig?
Diese Analyse hilft, Prioritäten zu setzen und Ressourcen gezielt einzusetzen.
Ein grosses Industrieunternehmen mit internationaler Tätigkeit benötigt sicherlich eine englische Version für globale Investoren, während ein kleines, nur in der Schweiz tätiges KMU Deutsch priorisieren kann.
Indem Sie Ihre Sprachstrategie auf Ihre Stakeholder zuschneiden, erhöhen Sie das Engagement, das Vertrauen und die Wirkung Ihrer Nachhaltigkeitsberichte und reduzieren gezielt die Kosten für die Übersetzung.
Wie professionelle Übersetzungen für Klarheit und Konsistenz sorgen
Es erfordert Fachwissen und enge Zusammenarbeit, um Nachhaltigkeitsberichte erfolgreich zu übersetzen. Ihre Übersetzungsagentur sollte Ihre Ziele, Werte und Terminologie von Anfang an kennen. Fachübersetzende im Bereich Nachhaltigkeit und CSR wenden dieses Wissen präzise und konsistent in alle Sprachen an.
Jede Übersetzung wird von Muttersprachlerinnen sorgfältig redigiert und Korrektur gelesen, damit sie natürlich klingt, Ihren Unternehmensstil widerspiegelt und die Zielgruppen anspricht. Diese Kombination aus Präzision und kulturellem Verständnis stärkt die Glaubwürdigkeit Ihrer Kommunikation weltweit.
Regulatorische Rahmenbedingungen und Genauigkeit
Internationale Standards wie die Global Reporting Initiative (GRI), die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) legen Wert auf Transparenz und Zugänglichkeit.
Da sich auch die Schweiz stärker an europäischen und internationalen Vorgaben orientiert, müssen Unternehmen vermehrt (mehrsprachige) Berichte vorlegen, die einer behördlichen Prüfung standhalten. Präzise Übersetzungen gewährleisten die inhaltliche und sachliche Integrität Ihrer Nachhaltigkeitsberichte. Ein falsch übersetzter Begriff kann die Glaubwürdigkeit gefährden und birgt Reputationsrisiken.
Wenn beispielsweise „CO2-neutral“ fälschlicherweise mit „Netto-Null“ übersetzt wird, könnte dies Ihre Leistungen im Rahmen der ESG-Rahmenwerke falsch darstellen, was die Bedeutung von Fachkompetenz unterstreicht.
Transparenz und Schutz vor Greenwashing
Stakeholder erwarten nicht nur, dass Nachhaltigkeitsberichte übersetzt werden, sondern auch durch externe Prüfstellen verifiziert sind. Nur so kann man sicherstellen, dass Ihre Daten den relevanten Standards entsprechen. Die Übersetzung muss diese Verifizierung widerspiegeln, ohne Mehrdeutigkeiten zu verursachen.
Fehlerhafte Übersetzungen, die Leistungen über- oder untertreiben, können Greenwashing-Vorwürfe auslösen. Präzise und geprüfte Übersetzungen schützen Ihre Reputation, indem sie geprüfte Fakten klar und unverändert wiedergeben.
Ein transparenter Bericht zeigt Herausforderungen offen, dokumentiert Fortschritte nachvollziehbar, erklärt die Massnahmen und erläutert die Ergebnisse. Jede Übersetzung sollte dieselbe Offenheit und Verantwortlichkeit vermitteln.
Best Practices für die Übersetzung von Nachhaltigkeitsberichten
Beachten Sie folgende Empfehlungen, um den Übersetzungsprozess effizient zu gestalten:
- Verwenden Sie klare, zugängliche Sprache und vermeiden Sie unnötig technische Begriffe.
- Stellen Sie Dateien in bearbeitbarem Format zur Verfügung (z. B. InDesign).
- Geben Sie Glossar, Stilrichtlinie und frühere Berichte als Referenz weiter.
- Planen Sie Übersetzungen frühzeitig, um parallele Publikationstermine aufeinander abzustimmen.
So sichern Sie die Qualität Ihrer Übersetzungen und stärken durch die Integrität Ihrer Nachhaltigkeitsberichte das Vertrauen der Stakeholder in Ihre mehrsprachige Kommunikation.
Wie SwissGlobal Ihre Nachhaltigkeitsberichte übersetzt
Wir übersetzen Nachhaltigkeitsberichte mit Fachkenntnis und Sorgfalt. Unsere Übersetzenden verfügen über vertiefte Fachkenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, ESG und Unternehmenskommunikation. So bleibt der Inhalt präzise und die Wirkung Ihrer Botschaft erhalten.
Zum Schutz vor Unklarheiten und Uneinheitlichkeit erstellen wir Glossare, pflegen Ihre Terminologiedatenbank und entwickeln Stilrichtlinien, die Terminologie und Tonalität über alle Sprachen hinweg harmonisieren.
Für Kundinnen, die maschinelle Übersetzung einsetzen möchten, bieten wir die Erstellung und Integration von DeepL-Glossaren an, um die Effizienz von KI mit der menschlichen Finesse zu kombinieren.
Wir verbinden sprachliche Qualität mit zertifiziertem Qualitätsmanagement und Datensicherheit. Unsere ISO 9001, ISO 17100, ISO 18587 und ISO 27001 Zertifizierungen belegen unser Engagement für Qualität, Genauigkeit und Vertraulichkeit. Unsere Schweizer Infrastruktur schützt Ihre Daten zuverlässig in jeder Projektphase. Mit SwissGlobal erhalten Sie mehrsprachige Nachhaltigkeitsberichte, die inhaltlich präzise, kulturell angepasst und fachlich fundiert übersetzt sind.
Kontaktieren Sie uns heute, um das Investment in Ihren Nachhaltigkeitsbericht zu schützen und eine professionelle Übersetzung zu erhalten.
-
Schweiz
Übersetzung
Übersetzung von Nachhaltigkeitsberichten