de

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

SwissGlobal Newsletter

Lost in translation? Das muss nicht sein. News, Tipps, Interviews und vieles mehr aus der Sprachindustrie mit unserem monatlichen Newsletter.

WordPress-Websites mit WPML übersetzen

Sie müssen Ihre Website lokalisieren, wenn Sie Ihre Reichweite vergrössern und ein globales Publikum ansprechen möchten. WordPress, das weltweit beliebteste Content-Management-System, beinhaltet zahlreiche Plugins für eine effiziente und zugängliche Website-Lokalisierung. WPML (WordPress Multilingual Plugin) hat sich als ein besonders leistungsfähiges und vielseitiges Tool erwiesen. WPML bietet zahlreiche Funktionen, wie XLIFF-Export, maschinelle Übersetzung und Übersetzung direkt auf der Plattform sowie eine Integration mit professionellen Übersetzungsdiensten. Dadurch erleichtert WPML den Prozess zum Erstellen und Verwalten mehrsprachiger WordPress-Websites von Grund auf.

WPML ermöglicht es Ihnen, abhängig von Ihrem Workflow und Ihren Anforderungen aus zahlreichen Optionen zum Verwalten von Website-Übersetzungen auszuwählen. Schauen wir uns näher an, wie Sie diese Funktionen für sich nutzen können. Wir beginnen mit der Integration eines Sprachdienstleisters wie SwissGlobal.

SwissGlobal in WPML ins Verzeichnis der Übersetzungsdienste aufnehmen

Die Aufnahme Ihres bevorzugten Sprachdienstleisters in das WPML-Übersetzerverzeichnis ist eine sehr effiziente Möglichkeit, Übersetzungen für Ihre WordPress-Website zu verwalten. Durch diese Integration verringern Sie ganz erheblich den Aufwand, der mit dem Versenden von zu übersetzenden Inhalten und dem Entgegennehmen abgeschlossener Übersetzungen verbunden ist. Sie können Textseiten, Posts oder andere gewünschte Inhaltsformate mühelos auswählen und direkt über die WPML-Schnittstelle an den Sprachdienstleister senden.

Dies trägt erheblich zur Effizienz und Konsistenz bei. Wenn Sie Ihren bevorzugten Sprachdienstleister als Standard-Dienstleister festlegen, können Sie Übersetzungsaufträge mit nur wenigen Klicks vergeben. Dadurch verlieren Sie viel weniger Zeit als bei einem manuellen Austausch von Dateien. Ausserdem trägt die Zusammenarbeit mit einem professionellen Übersetzungsbüro wie SwissGlobal zu einer gleichbleibend hohen Qualität und einem einheitlichen Sprachgebrauch auf der gesamten Website bei.

Wenn Sie mit SwissGlobal als Übersetzungspartner zusammenarbeiten möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir führen Sie schrittweise durch den Prozess oder geben Ihnen alle erforderlichen Informationen an die Hand. Das dauert nicht lange und ist für Sie nur mit einem sehr geringen Aufwand verbunden.

Schritte zum Senden eines Übersetzungspakets an das Übersetzungsbüro

Nach der Integration des bevorzugten Übersetzungsbüros in WPML können Sie ganz leicht ein Übersetzungspaket senden. Hierfür sind lediglich ein paar Schritte erforderlich:

  • Navigieren Sie zum Abschnitt Translation Management des WPML-Plugins.
  • Wählen Sie die zu übersetzenden Inhalte aus, indem Sie die entsprechenden Seiten, Posts oder angepassten Inhaltsformate kennzeichnen.
  • Wählen Sie die Zielsprache(n) aus und klicken Sie auf Assign to a translator, um die ausgewählten Inhalte einem Übersetzer zuzuweisen, und fügen Sie die Inhalte dem Translation Basket hinzu.

  • Greifen Sie auf den Translation Basket zu, indem Sie auf die Registerkarte neben dem Dashboard unter «Translation Management» klicken.

  • Im Translation Basket finden Sie einen Überblick über die ausgewählten Inhalte und die ungefähre Anzahl der zu übersetzenden Wörter. Beachten Sie, dass sich diese Wortzahl geringfügig von der endgültigen vom Übersetzungsbüro berechneten Zahl unterscheiden kann. Dies liegt daran, dass das Übersetzungsbüro Translation Memorys einsetzt.

  • Wählen Sie im dritten Schritt Ihr Übersetzungsbüro aus dem Dropdown-Menü aus. Wenn der bevorzugte Anbieter im Menü nicht angezeigt wird, müssen Sie ihn erst noch integrieren. Sie können sich auch an den Anbieter wenden, um sich unterstützen zu lassen.
  • Nachdem Sie das bevorzugte Übersetzungsbüro ausgewählt haben, klicken Sie abschliessend auf Send all items for translation, um dem Anbieter ein Übersetzungspaket zu senden.

XLIFF-Export und professioneller Übersetzungs-Workflow

Eine wesentliche Funktion von WPML ist die Unterstützung von XLIFF (XML Localisation Interchange File Format). Dieses etwas sperrige Akronym steht für ein Format, das für Sprachexperten von unschätzbarem Wert ist. Das XLIFF-Format sorgt als integraler Teil unserer Übersetzungstools für nahtlose Workflows und hochwertige Ergebnisse.

Vielleicht haben Sie SwissGlobal nicht als Übersetzungsdienstleister eingerichtet oder Sie haben dem Administratorkonto die Übersetzerrolle zugewiesen. In diesem Fall können Sie XLIFF-Dateien mühelos selbst exportieren und dem Übersetzer bzw. Übersetzungsbüro Ihrer Wahl manuell senden. Mit WPML ist all das ganz einfach. Sie müssen lediglich einen Übersetzungsauftrag erstellen sowie die erforderlichen Dateien exportieren und an den Übersetzer weiterleiten.

Dazu gehen Sie wie zuvor beschrieben vor. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Übersetzer in der Ansicht «Translation Basket» in Schritt 3 unter «Translator» als Administrator angegeben wird. Nachdem Sie auf «Send all items for translation» geklickt haben, navigieren Sie im WPML-Dropdown-Menü zum Abschnitt Translations. Dadurch gelangen Sie zur Translation Queue, einer Warteschlange, in der alle ausstehenden Übersetzungsaufträge aufgeführt sind. Hier finden Sie alle Inhalte, die übersetzt werden sollen.

Wählen Sie die zu exportierenden Dateien aus, indem Sie sie kennzeichnen. Wählen Sie anschliessend die Option Export XLIFF aus. Daraufhin erstellt WPML XLIFF-Dateien für die ausgewählten Inhalte, die Sie als Download-Paket an den Übersetzer senden können.

Dieses manuelle Vorgehen zum Exportieren und erneutem Importieren bietet sich für die Zusammenarbeit mit einem Übersetzer bzw. einem Übersetzungsbüro an, wenn keine direkte WPML-Integration besteht. Sie behalten so den Übersetzungs-Workflow im Griff und können gleichzeitig die Kompatibilität und Effizienz von XLIFF-Dateien für sich nutzen.

WPML-Editoren

WPML beinhaltet zwei primäre Editoren für die Lokalisierung von WordPress-Inhalten: den Classic Translation Editor und den Advanced Translation Editor. Die beiden Editoren wurden für verschiedene Übersetzungsanforderungen konzipiert.

Classic Translation Editor

Der Classic Translation Editor bietet Ihnen eine intuitive Schnittstelle für die Übersetzung von Website-Inhalten. In diesem Editor werden der Ausgangstext und die entsprechenden Übersetzungsfelder übersichtlich nebeneinander angezeigt. Dies erleichtert vor allem Übersetzern, die keine maschinelle Unterstützung benötigen, die Arbeit. Die Zielgruppe für diesen Editor sind Benutzer, die Wert auf eine unkomplizierte Arbeitsweise legen.

Wesentliche Merkmale:

  • Übersichtliche Anzeige: Benutzer können die Übersetzung direkt neben dem Ausgangstext eingeben.
  • Humanübersetzung: Die Übersetzung wird ohne maschinelle Unterstützung erstellt.
  • Grundlegender HTML-Support: Im Ausgangstext enthaltene einfache HTML-Tags können verarbeitet werden.

Advanced Translation Editor

Beim Advanced Translation Editor handelt es sich um ein ausgereifteres Tool für mehr Effizienz und Konsistenz. Auf diesen Editor können Sie nur zugreifen, wenn Sie ein entsprechendes WPML-Abonnement abgeschlossen haben. Falls diese Voraussetzung erfüllt ist, bietet der Advanced Translation Editor verschiedene Funktionen zur Verbesserung des Workflows und der Übersetzungsqualität.

Wesentliche zusätzliche Merkmale im Vergleich zum Classic Translation Editor:

  • Integration von maschineller Übersetzung: WPML beinhaltet die KI-Engine WPML AI, die eine auf künstliche Intelligenz gestützte Übersetzung ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht WPML die Einbindung weiterer maschineller Übersetzungsdienste wie DeepL, Google Translate und Microsoft Translator. Bei solchen Diensten können Sie vorab erworbene Übersetzungsguthaben nutzen, um eine automatische Übersetzung des Ausgangstextes erstellen zu lassen. Je nach Schwierigkeitsgrad des Textes ist im Anschluss an eine maschinelle Übersetzung möglicherweise ein Post-Editing-Schritt erforderlich, um sicherzustellen, dass die Übersetzung inhaltlich richtig, angenehm zu lesen und kulturell angemessen ist. Vor dem Einsatz einer maschinellen Übersetzung sollten Sie sich unbedingt mit den entsprechenden Datenschutz-Policys vertraut machen, damit Sie wissen, wie Ihre Daten verarbeitet werden.
  • Translation Memory: Automatisches Abspeichern und Wiederverwenden zuvor übersetzter Segmente für eine konsistente Übersetzung von Websites.
  • Glossar: Erfassung und Definition von Schlüsselbegriffen für eine einheitliche Verwendung von Terminologie in Übersetzungen.
  • Rechtschreib- und Grammatikprüfung: Eine integrierte Rechtschreib- und Grammatikprüfung findet und korrigiert Fehler, die beim Übersetzen auftreten.

Dank der Flexibilität der WPML-Übersetzungseditoren können Sie Website-Inhalte auf effiziente Weise in verschiedene Sprachen übersetzen. Das ist vor allem für Kunden interessant, die den Lokalisierungsprozess aktiv steuern und eine hohe Qualität und Konsistenz sicherstellen möchten, indem sie den Workflow intern selbst überwachen.

—-

Eine ausführliche Anleitung zum Übersetzen von WordPress-Websites finden Sie in unserem Blog WordPress-Website übersetzen: Schritt für Schritt zum mehrsprachigen Webauftritt.

Sind Sie startklar für die Übersetzung Ihrer WordPress-Website? Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen dabei helfen können, WPML zu nutzen, Ihren Übersetzungsprozess zu optimieren und Websites für ein globales Publikum zu erstellen. Gemeinsam können wir Ihre Inhalte in die Welt hinaus tragen!