Humor übersetzen – der Albtraum aller Komiker
Humor gehört zu den beliebtesten Bestandteilen zwischenmenschlicher Interaktion. Beim Übersetzen von Humor stehen jedoch selbst die erfahrensten Linguisten vor einer enormen Herausforderung. Im Gegensatz zu technischen Übersetzungen, bei denen es hauptsächlich um präzise Begriffe geht, muss man sich beim Übersetzen von Humor mit kulturellen Nuancen, Wortspielen, Pointen und tief verwurzelten sozialen Konventionen auseinandersetzen. Im Folgenden erfahren Sie, warum die Übersetzung von Humor gleichermassen herausfordernd wie faszinierend ist – und warum sie eine Kunstform für sich bleibt.
Warum ist das Ãœbersetzen von Humor so schwierig?
Humor ist untrennbar mit Kultur und Kontext verbunden. Ein Witz, der in einem Land für lautes Gelächter sorgt, kann in einem anderen Land für Verwirrung sorgen – oder, schlimmer noch, gar beleidigend wirken.
Nehmen wir beispielsweise folgenden Witz: «Ich wollte den DJ anrufen, aber er hat aufgelegt.» Das Wortspiel spielt mit der doppelten Bedeutung von «auflegen», was sich sowohl auf das Telefon als auch auf die Tätigkeit eines Plattenauflegers bezieht. Bei einer wörtlichen Übersetzung geht der Wortwitz – und damit der Humor – verloren.
Diese Diskrepanz entsteht, weil Witze oft auf sprachlichen Merkmalen wie Doppeldeutigkeit, idiomatischen Ausdrücken oder soziokulturellen Bezügen beruhen, die es in anderen Sprachen oder Kontexten nicht gibt.
Wortspiele und Wortwitze: Das Unübersetzbare übersetzen
Wortwitze sind die Achillesferse der Humorübersetzung.
Als Beispiel lässt sich folgendes Wortspiel anführen: «Ich bin heute aus dem Töpferkurs geflogen. Habe mich wohl im Ton vergriffen.» Der Humor beruht auf der doppelten Bedeutung von «Ton» (vom Gehör wahrgenommene gleichmässige Schwingung der Luft und natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material zum Töpfern). Eine direkte Übersetzung in eine Sprache wie Französisch, die möglicherweise nicht die gleiche semantische Flexibilität aufweist, macht den Witz völlig unverständlich.
Übersetzer greifen oft auf Transkreation zurück, d. h. sie passen den Witz an, um in der Zielsprache eine ähnliche Wirkung zu erzielen, anstatt ihn direkt zu übersetzen. Ein französisches Pendant könnte eine völlig andere Situation und Pointe beinhalten, um sicherzustellen, dass der Humor erhalten bleibt.
Durch unsichtbare Grenzen navigieren
Durch kulturelle Bezüge wird Humor zutiefst persönlich und lässt sich oft nur schwer in andere Kulturen übertragen.
Ein britischer Komiker kann zum Beispiel mit einem Witz über Cricket Lacher erzielen. Gleichzeitig kennt ein amerikanisches Publikum diesen Sport möglicherweise gar nicht.
Ebenso erfordert Humor, der auf gemeinsamen historischen oder politischen Hintergründen beruht, wie deutsche Witze über Bürokratie oder Witze über «zu starkes Auffallen» in kollektivistischen Kulturen, ein umfassendes kulturelles Verständnis, um effektiv übersetzt werden zu können.
Übersetzer müssen sich also fragen: Wie schaffe ich es, dass ein neues Publikum den Humor versteht? Beispielsweise könnte man einen deutschen Witz über die akribische Einhaltung von Regeln für ein amerikanisches Publikum in einen Witz über die Warteschlangen bei der Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle umwandeln.
Wortwahl und Tonfall: mehr als nur Worte
Beim Humor geht es nicht nur darum, was gesagt wird – sondern auch darum, wie es gesagt wird.
So beruht der trockene britische Humor, wie der legendäre «Computer sagt nein»-Witz aus der britischen Comedy-Sendung Little Britain, stark auf Untertreibung und Ironie, während Situationskomik von Übertreibung und körperlichen Gags lebt. Übersetzer müssen Wortwahl und Tonfall geschickt an den Humor der Zielgruppe anpassen.
In Japan, wo man Wert auf Zurückhaltung legt, muss übertriebener Humor möglicherweise etwas abgeschwächt werden. Ein italienisches Publikum hingegen, das für seine expressive Kultur bekannt ist, schätzt unter Umständen einen etwas derberen Humor. Durch eine solche kulturelle Anpassung wird sichergestellt, dass der Humor authentisch und nicht aufgesetzt wirkt.
Tabuthemen: Der schmale Grat
Humor überschreitet oft Grenzen und greift Tabuthemen auf, um zum Nachdenken anzuregen oder Lacher zu provozieren. Was jedoch in einer Kultur akzeptabel ist, kann in einer anderen schockierend ─ oder sogar regelrecht beleidigend ─ sein.
So macht man sich beispielsweise im britischen Humor oft mit scharfer Satire über gesellschaftliche Normen lustig. Im Gegensatz dazu geht man in einigen asiatischen Kulturen Konfrontationen aus dem Weg.
Zum Beispiel mussten in der erfolgreichen Sitcom Friends Witze über Geschlechterrollen oder Beziehungen oft umgeschrieben werden, damit sie den sozialen Sitten nicht-westlicher Länder entsprachen. Übersetzer stehen also vor der Herausforderung, den ursprünglichen Humor zu bewahren und gleichzeitig die Werte der Zielgruppe zu respektieren.
KI gegen die menschliche Note bei der Ãœbersetzung von Humor
Obwohl KI-Tools die Prozesse des Übersetzens verändert haben, bleibt der Humor eine Domäne, in der die menschliche Kreativität unangefochten den Ton angibt. KI hat immer noch Schwierigkeiten, die kulturelle und emotionale Tiefe zu erfassen, die erforderlich ist, um einen Witz über Grenzen hinweg zu verstehen. Gleichzeitig müssen Übersetzer über das sprachliche Fachwissen, das kulturelle Verständnis und ein Händchen für Humor verfügen, um dies zu erreichen.
So haben professionelle Übersetzer bei der Lokalisierung von Pixar-Filmen für ein internationales Publikum nicht nur Wörter ersetzt, sondern sie gestalteten ganze Sequenzen neu, um sie an den Humor der Zielkultur anzupassen.
Erfolgsstrategien: Wie übersetzen Profis Humor?
- Transkreation statt wörtlicher Übersetzung:
Als IKEA seine Möbel auf dem chinesischen Markt lancierte, wurden Produktnamen mit Wortspielen lokalisiert, um sicherzustellen, dass sie nicht seltsam klingen oder ihren humorvollen Reiz verlieren. - Witze vereinfachen:
Übersetzer ersetzen oft komplexe Wortspiele oder Redewendungen durch einfachere Witze, die eine ähnliche emotionale Reaktion auslösen. - Lokale Elemente einbeziehen:
Durch kulturell relevante Referenzen kann Humor besser verständlich gemacht werden. Zum Beispiel könnte man einen Witz über amerikanischen Baseball durch einen über europäischen Fussball ersetzen. - Mit Kulturexperten zusammenarbeiten:
Profis ziehen oft Muttersprachler hinzu, um Humorübersetzungen auf kulturelle Sensibilität und Genauigkeit hin zu testen.
Warum Humor bei Ãœbersetzungen wichtig ist
Humor ist eine universelle Sprache, die Menschen verbindet und nationale sowie kulturelle Barrieren durchbricht. Unternehmen können mit Humor ihre Marken menschlicher gestalten und emotionale Bindungen zu einem globalen Publikum aufbauen. Literatur und Unterhaltung gewinnen durch Humor an Tiefe, wodurch eine persönliche Verbindung entsteht.
Damit Humor jedoch kulturübergreifend funktioniert, bedarf es mehr als nur reiner Sprachkenntnisse – es erfordert ein tiefes Verständnis der menschlichen Natur. Kompetente Übersetzer sind nicht nur Sprachprofis, sondern auch Kulturbotschafter – sie überbrücken die kulturelle «Lachlücke» zwischen verschiedenen Zielgruppen. Wir bei SwissGlobal wollen die Nuancen der Übersetzung von Humor wirklich verstehen. Unsere Fachübersetzer nutzen Kreativität und kulturelles Wissen, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte bei einem weltweiten Publikum Anklang finden – und verbinden so die Welt Lächeln für Lächeln.
-
Kommunikation
Sprachdienstleistung
translation