Fünf Tipps für eine erfolgreiche deutsch-französische Kommunikation in der Schweiz

Die vier Landessprachen der Schweiz sind ihr ganzer Stolz. Dennoch können sie ein Hindernis für Ihr Unternehmen sein, wenn Sie die Sprache oder die Codes auf der anderen Seite des Röstigrabens nicht beherrschen. Möglicherweise haben Sie keine interne Übersetzungsabteilung. Dann müssen Sie wahrscheinlich ein Übersetzungsbüro für Übersetzungen aus dem Deutschen oder dem Schweizer Hochdeutsch ins Französische beauftragen, damit die mehrsprachige Kommunikation gelingt.
Entdecken Sie fünf Tipps, wie Sie Sprachbarrieren überwinden und Ihre interkulturelle Kommunikationsstrategie erfolgreich umsetzen können.
Deutsch-Französisch-Übersetzung zur Steigerung Ihres Umsatzes
In einer hypervernetzten Welt ist es ein nicht zu unterschätzender Vorteil, Produkte und Dienstleistungen in mehreren Sprachen verkaufen zu können. Wenn Sie Ihre kommerzielle Reichweite erweitern und neue Märkte erobern möchten, müssen Sie Ihre Inhalte anpassen.
Was bedeutet «FOMO»? FOMO ist die Abkürzung für Fear Of Missing Out, also die Angst, etwas zu verpassen. Wenn Sie Ihr Werbematerial (Broschüren, Anzeigen usw.) oder Ihre Website nicht übersetzen lassen, verpassen Sie die Möglichkeit, in Märkte einzusteigen, die an Ihren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind.
Sehr viele Ihrer potenziellen Kunden sprechen nicht Ihre Sprache. Sie werden daher Ihr Angebot nicht in Betracht ziehen, wenn sie keine Informationen dazu in ihrer eigenen Sprache finden. Eine 2020 erschienene Umfrage von CSA Research ergab, dass 40 % der Onlinekunden überhaupt nicht bei fremdsprachigen Anbietern einkaufen. Und 76 % der Onlinekunden bevorzugen Produkte, die in ihrer Muttersprache beschrieben werden.
Eine Übersetzung ist also unerlässlich, um den Röstigraben zu überwinden. Aber das ist noch nicht alles.
Ist der Röstigraben wirklich so tief?
Der Röstigraben ist eine imaginäre Grenze, welche die Unterschiede zwischen der französischsprachigen und der deutschsprachigen Schweiz symbolisiert. Dabei kann es sich um kulturelle, ideologische und politische Unterschiede handeln, die in der Regel mit der Sprachgrenze zusammenhängen.
Viele KMU haben Schwierigkeiten, diese Grenze zu überschreiten – manchmal nur, weil es intern an Sprachkenntnissen mangelt. Ihr Produkt ist jedoch für deutsch- und französischsprachige Verbraucher gleichermassen interessant.
Wenn Sie aber nicht das Potenzial des gesamten Schweizer Marktes ausschöpfen, verpassen Sie Chancen. Zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens müssen Sie über Ihre direkte Umgebung hinausdenken. Sie müssen unbedingt vorbereitet sein, damit Sie nicht hektisch reagieren müssen, wenn ein neuer Kunde eine andere Sprache als Sie spricht.
Mehrsprachige Kommunikation zwischen Übersetzung und Transkreation
In einem mehrsprachigen Land kommunizieren viele Unternehmen bereits in zwei oder mehr Sprachen. Die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz kann jedoch ein Hindernis sein.
Selbst eine korrekt aus dem Deutschen ins Französische übersetzte Botschaft ist nicht unbedingt zielführend – sei es bei einer Kampagne, die auf einem Wortspiel basiert, das in der Zielsprache nicht funktioniert, oder aufgrund eines Bezugs, den die Zielgruppe nicht versteht. Deshalb reicht eine reine Übersetzung manchmal noch nicht aus.
Unter Umständen ist eine Transkreation erforderlich, um bei einer neuen Zielgruppe zu punkten. Insbesondere im Marketing hilft eine einfache Übersetzung potenziellen Kunden oft lediglich zu verstehen, was Sie verkaufen. Eine Transkreation kann sie hingegen dazu motivieren, tatsächlich Ihre Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen bzw. Ihre Produkte zu kaufen.
Nehmen Sie zum Beispiel die Werbekampagnen des Telekommunikationsanbieters Wingo: In der Westschweiz ist darin Alexandre Kominek zu sehen, in der Deutschschweiz Charles Nguela. Die beiden Schweizer Komiker sind jeweils auf ihrer Seite der Saane besser bekannt. Während Inhalt und Ton der Kampagnen auf Deutsch und Französisch identisch sind, wurden die Markenbotschafter an die Zielgruppe angepasst, die für sie jeweils empfänglicher ist.
Fünf Tipps zur Überwindung von Sprachbarrieren
Wenn Schweiz Tourismus seine Werbekampagnen nicht übersetzen würde, könnten diese ihren Zweck nicht erfüllen. Das Ziel dieser Kampagnen besteht darin, die Schweiz sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene bekannt zu machen. Daher sollten die Menschen in ihrer Muttersprache angesprochen werden, damit die Kampagnen eine bessere Wirkung erzielen.
Ein weiteres Beispiel ist die Greater Geneva Bern area, die eine Website auf Englisch, Deutsch und Französisch anbietet. Dies ist für Geschäfte in der Schweiz sehr sinnvoll, vor allem wenn man bedenkt, dass die Mehrheit der Schweizer deutschsprachig ist.
Durch die Teilnahme an Messen auf der anderen Seite der Saane können Sie Ihr Unternehmen bekannter machen, aber das ist heute nicht mehr genug. Es ist schwierig, die Besucherzahlen eines Messestandes zu bestimmen. Messen haben ausserdem den Nachteil, dass sie örtlich begrenzt sind. Dagegen kann man den Traffic auf einer Website auswerten und auf dieser Grundlage fortschreiten.
Hier sind fünf Tipps für Ihre Französisch-Deutsch-Übersetzung:
- Mehr als nur übersetzen: Entscheidend ist, kulturelle Eigenheiten zu berücksichtigen. Die Kultur beeinflusst natürlich auch die Kommunikation. Nur Wörter zu übersetzen, ist nicht genug. Ihre Kommunikation muss potenzielle Kunden wirklich ansprechen. Dies betrifft zum Beispiel die Anpassung der Art des Humors oder der Bilder. Hier beginnt die Transkreation.
- Mit einen Partner zusammenarbeiten, der den Zielmarkt kennt: Wenn Sie die Gewohnheiten oder Kommunikationsvorlieben der Zielgruppe kennenlernen möchten, geht nichts über die Expertise eines Einheimischen. Diese Expertise ist auch von grossem Vorteil, wenn es um die Anpassung an kulturelle Besonderheiten geht.
- Alle Materialien und Dokumente anpassen: Um glaubwürdig zu sein, sollten Sie Ihren Kunden idealerweise alle Dokumente in ihrer Muttersprache zur Verfügung stellen. Es wäre schade, nur das Werbematerial übersetzen zu lassen oder nur die Website zu lokalisieren, aber den Vertrag oder die Angebotsvorlage zu vernachlässigen.
- Besondere Geschäftspraktiken beachten: Sprache und Kultur sind oft miteinander verknüpft. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Praktiken Ihrer Branche in den verschiedenen Sprachregionen berücksichtigen. Diese Praktiken können sich sehr voneinander unterscheiden! Ein Übersetzungsbüro für Übersetzungen aus dem Schweizer Hochdeutsch ins Französische kann Sie beraten oder begleiten, sodass Sie sich wie ein Fisch im Wasser fühlen.
- Fachveranstaltungen auf der anderen Seite der Saane besuchen: Es gibt nichts Besseres, als in eine andere Kultur einzutauchen und neue Kontakte zu knüpfen. So können Sie Ihre Angebote optimal anpassen und Ihr berufliches Netzwerk in einem Umfeld mit sprachlicher und kultureller Vielfalt erweitern.
Ein Übersetzungsbüro für Ihre deutsch-französische Kommunikation: SwissGlobal
In der Schweiz ist die Überwindung von Sprachbarrieren von entscheidender Bedeutung, um neue Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern. Ob Sie nun ein KMU oder ein Grossunternehmen sind – Übersetzungen und kulturelle Anpassung sind entscheidende Schritte, um in einem mehrsprachigen Markt erfolgreich zu sein. Ihr Produkt bleibt das gleiche. Nur die Kommunikation muss angepasst werden. Durch die Zusammenarbeit mit einem Schweizer Übersetzungsbüro erreichen Sie mehr potenzielle Kunden und erhöhen Ihre Erfolgschancen.
Achtung, alles ist eine Frage des rechten Masses: Passen Sie auf, dass Ihnen die Rösti nicht anbrennt! Bräunen Sie sie aber trotzdem gut.
Bei SwissGlobal kümmern wir uns um die deutsch-französische Übersetzung all Ihrer Inhalte von A bis Z. Professionelle Übersetzer stellen die Qualität Ihrer Kommunikation sicher, um Ihren Erfolg zu gewährleisten. Sind Sie in der Schweiz tätig? Zögern Sie nicht, uns für eine professionelle Übersetzung ins Französische oder in andere Sprachen zu kontaktieren.
-
Kommunikation
Sprachdienstleistung
translation